Laxoberal Abführ-Tropfen Abführmittel
- Bewertungen:
04348786
- Darreichungsform: Tropfen zum Einnehmen
- Hersteller: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Geschäftsbereich Selbstmedikation/Consumer-Care
- Marke: Laxoberal
- Artikelnummer (PZN): 04348786
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
am Lager verfügbar
Beschreibung - Laxoberal Abführ-Tropfen Abführmittel
Laxoberal Abführ-Tropfen bei Verstopfung
Um leben zu können benötigt der Mensch Nährstoffe, die jede einzelne Zelle im Körper versorgen und alle Funktionen der Organe ermöglichen. Diese Nährstoffe werden über die Nahrung aufgenommen und durch den Verdauungstrakt so verarbeitet, dass der Körper sie nutzen kann. Zuerst im Mund durch die Zähne zerkleinert und mit Speichel angereichert, gelangt die Nahrung anschließend durch die Speiseröhre in den Magen, wo sie mit der Magensäure vermengt wird und mit Enzymen zur Eiweißspaltung angereichert wird. Vom Magen gelangt die Nahrung anschließend in den Dünndarm, hier wird in verschiedenen Abschnitten die komplette Aufspaltung der Nahrung vorgenommen. Anschließend wird die Flüssigkeit im Dickdarm entzogen und unverdauliche Reste an den Enddarm weitergegeben. Haben sich hier genügend Reste angesammelt kommt es zum Stuhldrang und der Mensch muss auf das Klo. Im Normalfall läuft dieser Prozess reibungslos ab und auch die Stuhlentleerung gestaltet sich einfach und regelmäßig. Doch wie in jedem Prozess, kann es auch hier zu Veränderungen und Störungen kommen. Dies kann verschiedene Ursachen haben. So kann es an der Nahrung liegen, aber auch an Erkrankungen und Lebensmittelallergien. Doch Verstopfung kommt oft auch bei Reisen vor, da man sich hier erst an die neuen Umweltbedingungen gewöhnen muss. Verstopfung ist im jeden Fall sehr unangenehm, denn sie zieht oft Unwohlsein, Bauchschmerzen und weitere Symptome mit sich. Die Laxoberal Abführ-Tropfen wurden speziell entwickelt, um die Probleme einer Verstopfung und die Verstopfung selbst zu lösen. Der enthaltene Wirkstoff Natriumpicosulfat in Laxoberal wirkt erst dort, wo die Verstopfung entsteht – im Dickdarm. Hier regen die Laxoberal Abführ-Tropfen die Muskulatur an und bewirken somit eine Vorwärtsbewegung des Stuhls. Der Darm wird somit durch die Laxoberal Abführ-Tropfen unterstützt, wodurch die Verstopfung kontrolliert gelöst wird. Entdecken jetzt auch Sie die Wirkung der Laxoberal Abführ- Tropfen und befreien Sie sich von Verstopfung – bestellen Sie jetzt online bei SANICARE!
mehrProduktdetails - Laxoberal Abführ-Tropfen Abführmittel
Wirkstoff: Natriumpicosulfat.
Anwendungsgebiet: Zur Anwendung bei Verstopfung sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Stuhlentleerung erfordern.
Warnhinweis: Wie andere Abführmittel sollte Laxoberal® ohne ärztliche Abklärung der Verstopfungsursache nicht täglich oder über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Enthält Sorbitol (Abführ-Tropfen), enthält Lactose (Abführ-Tabletten).
Apothekenpflichtig.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt am Main.
Stand: März 2019 (SADE.DULC11.19.07.1836)
Anwendung & Indikation
- Verstopfung, zur kurzzeitigen Anwendung
- Erleichterung der Darmentleerung und Erweichung des Stuhls, z.B. bei schmerzhaftem Analleiden oder nach Operationen
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nur kurzfristig anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Durchfall sowie zu Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Wer | Einzeldosis | Gesamtdosis | Wann |
Kinder ab 4 Jahren | 5-9 Tropfen | 1-mal täglich | abends |
Erwachsene | 10-18 Tropfen | 1-mal täglich | abends |
Wirkstoffe
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 ml Tropfen = 14 TropfenWirkstoff | Natrium picosulfat-1-Wasser | 7,78 mg |
entspricht | Natrium picosulfat | 7,5 mg |
Hilfsstoff | Natriumbenzoat | + |
Hilfsstoff | Sorbitol 70 | + |
entspricht | Sorbitol | 450 mg |
Hilfsstoff | Natriumcitrat-2-Wasser | + |
Hilfsstoff | Citronensäure monohydrat | + |
Hilfsstoff | Wasser, gereinigtes | + |
Aufbewahrung
AufbewahrungDas Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 12 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Gegenanzeigen Schwangerschaft
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bauchschmerzen unbekannter Ursache
- Darmverschluss
- Verengung im Verdauungstrakt
- Blinddarmentzündung
- Flüssigkeitsmangel
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen, die akut sind
- Störungen des Flüssigkeit- und Salzhaushaltes
- Eingeschränkte Nierenfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 4 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder ab 4 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Neben- und Wechselwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Bauchkrämpfe
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Patientenhinweise
Was sollten Sie beachten?- Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff verhindert, dass dem Darminhalt Wasser und Salze entzogen werden. Gleichzeitig fördert er das Einströmen von Wasser und Salzen in den Darm. Dadurch gewinnt der Darminhalt an Volumen und wird weicher, was zu einem Stuhldrang und einer erleichterten Stuhlentleerung führt.
- Arzneimittel