Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Produktdetailansicht
Beschreibung - Ofloxacin-ratiopharm 400mg
Bakterieninfektionen, wie:
Harnblasenentzündung
Gonorrhoe (Tripper)
Bakterieninfektionen der Atemwege, wie:
Bronchitis
Lungenentzündung
Bakterieninfektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs, besonders wenn sie chronisch sind und immer wiederkehren
Bakterieninfektionen des Becken- und Bauchraumes
Bakterieninfektion der Niere
Bakterieninfektion der Harnwege, wie:
Harnröhrenentzündung
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich... mehr
Produktdetails - Ofloxacin-ratiopharm 400mg
Anwendung & Indikation Bakterieninfektionen, wie:
Harnblasenentzündung
Gonorrhoe (Tripper)
Bakterieninfektionen der Atemwege, wie:
Bronchitis
Lungenentzündung
Bakterieninfektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs, besonders wenn sie chronisch sind und immer wiederkehren
Bakterieninfektionen des Becken- und Bauchraumes
Bakterieninfektion der Niere
Bakterieninfektion der Harnwege, wie:
Harnröhrenentzündung
Suchen Sie Ihren... mehr
Anwendung & Indikation
- Bakterieninfektionen, wie:
- Harnblasenentzündung
- Gonorrhoe (Tripper)
- Bakterieninfektionen der Atemwege, wie:
- Bronchitis
- Lungenentzündung
- Bakterieninfektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs, besonders wenn sie chronisch sind und immer wiederkehren
- Bakterieninfektionen des Becken- und Bauchraumes
- Bakterieninfektion der Niere
- Bakterieninfektion der Harnwege, wie:
- Harnröhrenentzündung
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Allgemeine Behandlungsdauer: bei akuten Infektionen 7-10 Tage, bei leichten Infektionen der Harnwege 3 Tage, bei Gonorrhoe einmalige Einnahme.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Verwirrtheit, Schwindel, Bewusstseinstrübung, Übelkeit und Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt:Wer | Einzeldosis | Gesamtdosis | Wann |
Erwachsene | 1/2 Tablette | 2-mal täglich | im Abstand von 12 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Wer | Einzeldosis | Gesamtdosis | Wann |
Erwachsene | 1 Tablette | 1 Tablette | unabhängig von der Mahlzeit |
Wirkstoffe
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 TabletteWirkstoff | Ofloxacin | 400 mg |
Hilfsstoff | Macrogol 400 | + |
Hilfsstoff | Talkum | + |
Hilfsstoff | Siliciumdioxid, hochdisperses | + |
Hilfsstoff | Lactose | 198 mg |
Hilfsstoff | Maisstärke | + |
Hilfsstoff | Hyprolose | + |
Hilfsstoff | Magnesium stearat (pflanzlich) | + |
Hilfsstoff | Hypromellose | + |
Hilfsstoff | Carboxymethylstärke, Natrium Typ A | + |
Hilfsstoff | Polysorbat 80 | + |
Hilfsstoff | Titandioxid | + |
Aufbewahrung
Gegenanzeigen Schwangerschaft
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Epilepsie
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Neigung zu Krampfanfällen
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Mangel (spezielle vererbte Stoffwechselstörung)
- Hirnschädigungen
- Psychische Erkrankungen verschiedenster Ausprägung: Fragen Sie Ihren Arzt, ob bei Ihnen deshalb evtl. das Risiko einer Verschlechterung oder einer erneut auftretenden Krise bestehen könnte.
- Myasthenia gravis (Erkrankung des Nervensystems mit Muskelerschlaffung)
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer)
- Störungen des Salzhaushaltes, wie:
- Kaliummangel
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Neben- und Wechselwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Bauchschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schlafstörungen
- Unruhe
- Delirium (Verwirrtheit)
- Bindehautentzündung
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Juckreiz
- Herzklopfen
- Pulsbeschleunigung
- Niedriger Blutdruck
- Sehnenentzündung, betroffen ist vor allem die Achillessehne
- Infektionen mit anderen Bakterien oder mit Hefepilzen
- Sackartig erweiterte Hauptschlagader (Aortenaneurysma)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Patientenhinweise
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff gehört zu den Antibiotika und tötet bestimmte Bakterien ab, indem er deren Erbgut schädigt. Das Erbgut ist nicht nur für die Weitergabe von Informationen während der Vermehrung der Zellen wichtig, sondern speichert auch Informationen über die Funktion des Stoffwechsels und die Produktion von Zellbestandteilen. Wird das Erbgut geschädigt, so bricht der Stoffwechsel in der Bakterienzelle zusammen und sie stirbt.
- Arzneimittel
Kundenbewertungen - Ofloxacin-ratiopharm 400mg
Die Beiträge geben die Meinungen unserer Kunden wieder und können eine individuelle Beratung durch den Arzt oder Apotheker nicht ersetzen. Suchen Sie bei gesundheitlichen Problemen immer einen Arzt oder Apotheker auf.
01567430