Von der Fehlsichtigkeit über trockene oder allergische Augen, bis hin zum Glaukom. Wir haben Ihnen alle wichtigen Fakten und Helfer rund um das Thema Augen zusammengestellt.
Alles für einen klaren Blick
Das Auge ist ein komplexes Organ und das Sehen ein hochkomplizierter Prozess, der an vielen Stellen gestört werden kann. Fehlsichtigkeiten sind vor allem im zunehmenden Alter weit verbreitet. Es handelt sich um Formveränderungen des Auges, die zu eingeschränkter Sehschärfe führen. Meist lässt sich dies mit optischen Mitteln wie Brillen und Kontaktlinsen ausgleichen. mehr...

In Deutschland tragen mehr als 40 Millionen Menschen eine Brille. Das sind fast zwei Drittel der erwachsenen Bundesbürger. Auch Kontaktlinsen kommen immer häufiger zum Einsatz, wenngleich ihr Anteil noch deutlich unter dem der Brillen liegt. Mit dem Brillenreiniger Apliq, erhalten Sie blitzsaubere Brillengläser in Sekundenschnelle! Er ist sehr praktisch auch für unterwegs oder im Büro und verhindert langes Nachreiben sowie Fett- und Cremerückstände. Apliq ist ein lippenstiftgroßer, schicker Flakon, der in jede Handtasche, Jackentasche, Schreibablage oder ins Auto passt. Auch das Brillen-Tuch sorgt in kurzer Zeit für einen klaren Blick.
Eine besondere Neuheit gerade für Diabetiker, die aufgrund eines sich mitunter ändernden Blutzuckerspiegels häufig mit Schwankungen der Sehstärke zu kämpfen haben, ist die Adlens Brillen-Innovation mit individuell einstellbaren Gläsern. Die Brillen sind ein zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse 1. Mit den Adlens Brillen können diese Schwankungen bequem ausgeglichen werden. Auch Kontaktlinsen gehören zu den Sehhilfen und sind eine Alternative zur Brille. Kontaktlinsen liegen nicht direkt auf der Hornhaut des Auges auf, sondern schwimmen auf einem feinen Tränenfilm.
Kontaktlinsenarten und ihre Pflege
Man unterscheidet zwischen formstabilen (harten) und weichen Kontaktlinsen. Auch sie benötigen sorgfältige Pflege. Das Lenscare Clearsept ist ein Katalysator-System mit einer 3%igen Peroxid-Lösung, das sich durch eine hohe Reinigungswirkung auszeichnet. Die Neutralisation findet durch den Katalysator im Spezial-Behälter statt und ist ideal für weiche Jahreslinsen. Lenscare Optiset ist ein speziell auf OPTI-System-Linsen abgestimmtes Tabletten-System, das durch die Peroxid-Lösung besonders gründlich und schonend reinigt. Es ist sehr verträglich für die Augen, da keine Konservierungsstoffe enthalten sind. Lenscare Kombi Multiaction ist für alle weichen Kontaktlinsen geeignet. Es handelt sich um eine multifunktionale All-In-One-Lösung zum Reinigen, Desinfizieren und Aufbewahren, die zusätzlich über eine Proteinentfernung verfügt. Lenscare Kombi-SH-System + 1antibakterieller Behälter ist eine hochmoderne All-In-One-Lösung: Reinigung, Desinfektion, Abspülen, Aufbewahren, Benetzen und Proteinentfernung in einem Schritt.
Eine Kombilösung für harte Linsen bietet Lenscare Aufbewahrungslösung. Die isotonische, gepufferte Lösung desinfiziert die Linsen, erleichtert das Einsetzen und verbessert den Tragekomfort. Zum Abspülen der Linsen nach der Reinigung empfehlen wir die Lenscare Kochsalzlösung, und zum Reinigen Ihrer Linsen den Lenscare Hartlinsenreiniger. Lenscare ist die Kontaktlinsen- und Pflegemittelmarke mit einer breiten Auswahl an Kontaktlinsen und Pflegemitteln für die verschiedensten Bedürfnisse. Neben den bewährten, herkömmlichen Kontaktlinsen enthält die Lenscare-Produktpalette auch Premiumprodukte aus modernsten Materialien. Zum Beispiel die befeuchtenden Hyaluron-Monatslinsen des Lenscare Gel-Systems, diese werden durch ihr hochmodernes Material zu optimalen Kontaktlinsen bei trockenen Tragebedingungen, etwa im Büro. Dagegen ist die Lenscare Seeone 55 Monatslinse eine gängige Standardlinse, für den monatlichen Wechsel, die für alle Tragebedingungen geeignet ist.
Die ideale Augenpflege für Kontaktlinsenträgerinnen ist Mascara med, der dermatologisch getestete Mascara für längere und kräftigere Wimpern. Der moderne Wirkstoffkomplex von Mascara med tönt die Wimpern intensiv schwarz und fördert gleichzeitig das Wimpernwachstum. Das Ergebnis sind Volumen und Pflege, ohne die Wimpern zu verkleben. Seine Augen- und Kontaktlinsenverträglichkeit ist dermatologisch bestätigt. Für die Pflege der empfindlichen Augenpartie empfehlen wir Eucerin AQUAporin ACTIVE Augenpflege. Diese versorgt die Augenpartie mit Feuchtigkeit und wirkt Zeichen von Augenschatten entgegen.


Selbstbehandlung von Augenerkrankungen: So geht’s
Jucken, Brennen, Tränen: Wenn das Auge entzündet, zu trocken ist, oder ständig tränt, neigen viele dazu, mit dem Finger zu reiben. Das kann alles aber noch schlimmer machen. Wir geben Tipps, wie man einige Augenerkrankungen selbst behandeln kann. mehr...

Trockene Augen sind ein sehr weit verbereitetes Problem. Gerade die trockene Büroluft, die klimatisierte Luft im Auto sowie trockene Hitze und Sonnenlicht können die Ursache hierfür sein. Hylo-Care Augentropfen mit den Wirkstoffen Hyaluronsäure und feuchtigkeitsspendendem Dexpanthenol geben der Hornhaut ihre natürliche Schutzbarriere zurück und beschleunigen die Heilung. Hylo-Care ist ein Salbenersatz für die Anwendung am Tag, der die Sehleistung nicht beeinträchtigt und kann auch dann zum Einsatz kommen, wenn langanhaltend trockene Augen bereits zu einem schmerzhaften Fremdkörpergefühl führen. Sie sind konservierungsmittel- und phosphatfrei und mit allen Arten von Kontaktlinsen verträglich.
Ideal für den Bildschirmarbeitsplatz und Arbeiten in trockener, staubiger Umgebung ist Hylo-Protect. Diese Augentropfen führen zur Stabilisierung des Tränenfilms sowie einer Reizlinderung und basieren auf dem dualen Wirkprinzip aus Hyaluronsäure und Ectoin. Die Lösung befeuchtet intensiv die Horn- und Bindehaut und schützt vor übermäßiger Verdunstung der Tränen. Die Stabilisierung des Tränenfilms - insbesondere der Lipidphase - lindert Augenreizungen, die mit entzündlichen Symptomen verbunden sind, oder die durch Allergien hervorgerufen werden. Das brennende und juckende Gefühl der Augen verschwindet.
Wer morgens regelmäßig mit verklebten und verkrusteten Augen aufwacht, findet Hilfe mit Hylo Fresh. Dieses lindert gereizte Augen zuverlässig. Es handelt sich um eine sterile, phosphatfreie Lösung ohne Konservierungsmittel und ist mit Kontaktlinsen verträglich. Gerade Allergiker leiden häufig an entzündeten Augen. Ein geeignetes Pflegemittel für die Augen sind Hylo Parin Augentropfen. Hylo-Parin ist eine sterile, konservierungsmittelfreie Lösung mit 1 mg/ml Natriumhyaluronat, 1300 I.E./ml Heparin- Natrium (aus Schweinedarmmukosa) sowie Glycerol, Citratpuffer und Wasser. Sein Einsatzgebiet ist die Pflege von Hornhaut und Bindehaut bei gereizten Augen mit Rötung, Brennen und Juckreiz. Wenn das Auge bei Tageslicht schmerzt und es von einem Netz aus roten Äderchen überzogen ist, können dies Symptome einer Bindehautentzündung sein. Tränenfluss und Schleim in den Augenwinkeln können ebenfalls auftreten. In diesem Fall sollte spätestens nach drei Tagen der Arzt aufgesucht werden. Ursachen können Staub und Zugluft, aber auch Bakterien und Viren sein. Bakterielle Bindehautentzündungen sind ansteckend. Parin POS Augensalbe eignet sich zum Schutz der Augenoberfläche und der Pflege von Lidern, Hornhaut und Bindehaut, um Reizungen des Auges mit Rötung, Brennen und Juckreiz zu lindern. Posiformin 2% Augensalbe lindert Reizzustände des äußeren Auges, chronische Lidrandentzündungen, und nicht infizierte, frische Hornhautwunden. Es kommt nur zum Einsatz, wenn die Symptome nicht durch Erreger verursacht sind, etwa beim verblitzten Auge z.B. nach dem Schweißen, bei Verätzungen und Verbrennungen. Allerdings ist auch hier die Konsultation eines Augenarztes angesagt.
Nach Verletzungen und Operationen ist Vita Pos das Mittel der Wahl. Vita-Pos ist eine besonders weiche und geschmeidige Augensalbe, die sich sehr gut auf der Augenoberfläche verteilt. Das darin enthaltene Vitamin A ist ein natürlicher Bestandteil des Tränenfilms, der die gute Verträglichkeit der Salbe unterstützt und dafür sorgt, dass sich die Salbe gut mit den vorhandenen Tränen vermischt. Dadurch wird das Gefühl brennende, trockene oder müde Augen zu haben, gelindert. Die Augenlider gleiten problemlos über Horn und Bindehaut. Sophtal-COMOD sind Augentropfen gegen Entzündungen des Auges. Sie werden angewendet zur symptomatischen Therapie bei Lidrandentzündungen, unspezifischen Bindehautentzündungen, Reizzuständen durch Staub, Rauch und Sonne. Es ist auch zur Selbstmedikation bei Gerstenkorn geeignet. Allerdings sollte spätestens nach drei Tagen ein Augenarzt aufgesucht werden, sofern keine Besserung einsetzt.
Corneregel Augengel mit dem Wirkstoff Dexpanthenol wird zur Behandlung nichtentzündlicher Keratopathien, z. B. Hornhautdystrophien, Hornhautdegenerationen, rezidivierende Hornhauterosionen und -läsionen bei Kontaktlinsenträgern eingesetzt. Es eignet sich als begleitende Medikation zur Unterstützung des Heilungsverlaufs bei Hornhaut- und Bindehautschädigung, Verätzung und Verbrennung.
Für die Stärkung des Auges von Innen bietet sich CentroVision Retina an. Es enthält Lutein und essentielle Vitalstoffe als Nahrungsergänzung für die Augen. Die Sehkraft wird unterstützt und einer Makuladegeneration kann vorgebeugt werden. CentroVision AMD Premium Tabletten sind speziell für Menschen mit einer altersbedingten Makuladegeration entwickelt worden. Denn die Zufuhr der in den Tabletten enthaltenen Vitalstoffe können die Struktur, den Stoffwechsel und die Funktion von Netzhaut und Sehnerv und somit die Augengesundheit unterstützen.
Augenpflaster kommen bei Kindern etwa dann zum Einsatz, wenn eine funktionell bedingte Sehschwäche (Amblyopie) vorliegt. Die häufig durch Schielen hervorgerufene Sehschwäche kann im Rahmen der Okklusionstherapie unter fachkundiger Anleitung von Augenärzten gut behandelt werden, z.B. mit dem Piratoplast Boy Augenpflaster Extra oder dem Piratoplast Boy Augenpflaster Groß. Auch für Erwachsene liegt ein breites Sortiment an Augenpflastern vor, die zur Versorgung von Verletzungen am äußeren Auge und zum Schutz nach Augenoperationen gut geeignet sind. Pro-ophta Augenverbände passen sich den Gesichtskonturen gut an. Der sehr hautverträgliche Kleber fixiert zuverlässig, auch bei Langzeittherapie; die Pflaster lassen sich dennoch leicht und rückstandsfrei lösen.
Pro-optha Augenverband S groß,
Pro-ophta Augenverband S klein oder
Pro-ophta Augenverband D


Regelmäßige Kontrolle für klare Sicht
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands rät zur regelmäßigen Kontrolle der Augen. So ahnen 70 Prozent der Menschen im Alter ab 55 nichts von dem Risiko der altersabhängigen Minderung ihres Sehvermögens. Vergleichbar hoch ist der Aufklärungsbedarf bei Eltern: 60 Prozent der Sehschwächen bei Kindern werden auch heute noch zu spät erkannt. Wir geben einen Überblick über die verbreitetsten Augenerkrankungen. mehr...

Beim Grauen Star oder Katarakt handelt es sich um die Eintrübung der sonst klaren Augenlinse. Betroffene sehen wie durch einen Schleier und sie reagieren zunehmend empfindlich auf Helligkeit. Die Ursachen für den Katarakt sind vielfältig. Zumeist handelt es sich um einen altersbedingten Prozess ab dem 60. Lebensjahr. Dann spricht man vom Grauen Altersstar. Der Katarakt kann gut operativ entfernt werden. Jährlich werden in Deutschland rund 700.000 derartige Operationen durchgeführt.
Der grüne Star, auch Glaukom genannt, kann zu Blindheit führen, bei knapp einer Million Menschen in Deutschland tritt er auf. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung des Sehnervs. Steigender Augeninnendruck richtet die Nervenfasern in Sehnerv und Netzhaut zu Grunde. Dabei verläuft dieser Prozess vollkommen symptomlos. Erst wenn das Gesichtsfeld bereits eingeschränkt ist, fällt die Erkrankung auf; für eine Heilung ist es dann aber zu spät. Als Risikofaktoren gelten ein zu niedriger Blutdruck, Ohrensausen, Migräne und kalte Hände.
Auch Diabetes kann am Auge zu krankhaften Veränderungen führen, nämlich zur sogenannten diabetischen Retinophatie. Hier bilden sich an der Netzhaut Blutgefäße, die leicht platzen und Blutungen erzeugen können. Die Folge können Netzhautablösung und Erblindung sein. Da auch diese Erkrankung keine Symptome zeigt, sollten Diabetiker regelmäßig ihre Augen kontrollieren lassen.
Die Makuladegeneration ist eine Erkrankung, die die Netzhaut im hinteren Bereich des Auges - an der Makula - angreift. Dieser auch als "gelber Punkt" bezeichnete Bereich ist dafür verantwortlich, dass wir scharf sehen können. Der Krankheitsverlauf ist fortschreitend und führt dazu, dass die Sicht im zentralen Bereich an Schärfe verliert. Dadurch wird das Lesen, aber auch das Erkennen von Personen oder Gesichtern, immer schwieriger. Die weitaus häufigste Form ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Von der Krankheit sind in Deutschland ca. vier Millionen Menschen betroffen. Die AMD ist in Deutschland die häufigste Ursache für ein Erblinden. Aber auch bei den schweren Verläufen bleiben das periphere Sehen und damit die Orientierung im Raum fast immer erhalten. CentroVision AMD Premium ist eine innovative Dreischichttablette die bei einer altersbedingten Makuladegeneration zur diätetischen Behandlung eingesetzt wird.
Augenärzte unterscheiden zwischen der trockenen und der feuchten Makuladegenration. Rund 85 Prozent der Betroffenen leiden an der trockenen Variante. Hier bilden sich Teile der Netzhaut zurück. Sie wird insgesamt dünner und kann in Teilen absterben. Durch diesen sukzessiven Verlust von Sehzellen wird die Sehkraft zunehmend eingeschränkt. Die feuchte Form geht aus der trockenen AMD hervor und ihr Verlauf ist wesentlich rasanter. Sie geht einher mit der Bildung neuer Blutgefäße, mit Blutungen, Schwellungen und später sogar Narbenbildung. Die feuchte AMD ist deutlich seltener und kann unbehandelt zu vollständiger Erblindung führen. Die Ursachen der Erkrankung sind noch nicht vollständig erforscht. Risikofaktoren sind Rauchen und starke Lichteinstrahlung. Eine Heilung der Krankheit ist noch nicht möglich. Allerdings kann bei frühzeitiger Diagnose eine Therapie den Krankheitsverlauf verlangsamen.
Bei einer Netzhautablösung löst sich die Netzhaut ab, die den Augapfel von innen auskleidet. Die Netzhaut besteht vor allem aus Sinneszellen, die Sehinformationen registrieren, verarbeiten und weiterleiten. Daher führt die Netzhautablösung zu einer starken Beeinträchtigung der Sehkraft. Wenn das entstandene Loch in der Netzhaut noch frisch ist, kann sie rund um das Loch mit einer Laserbehandlung verschweißt werden. Leider kann die Laserbehandlung nicht immer angewendet werden. Sie ist zum Beispiel dann nicht mehr möglich, wenn die Ablösung schon weit fortgeschritten ist. In dem Fall kann während einer Augenoperation die Netzhaut wieder angelegt werden. Symptome für diese Augenkrankheit können sein: Plötzlich auftauchende Blitze im Auge, schwarze Flecken, und ein Schatten, der von der Seite kommt, oder gar ein sogenannter „Russregen“. Tritt eines oder mehrere dieser Symptome auf, sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden, der die Ursache feststellt. Zu den Risikofaktoren für eine Netzhautablösung gehören Operationen am Auge (zum Beispiel beim Grauen Star), wiederholte Augenentzündungen, unfallbedingte Verletzungen, Kurzsichtigkeit sowie diabetische Retinopathie. 