Aktivieren Sie
Ihre Abwehrkräfte Tipps für ein starkes Immunsystem
Rund 26 Millionen Deutsche leiden jährlich unter einer Erkältung. Ständiges Naseputzen, Kopf-, Hals- oder Gliederschmerzen und manchmal auch noch Fieber, eine Erkältung ist wirklich unangenehm. Besonders während der Wintermonate treten Erkältungen häufig auf. Grund dafür ist, dass wir in der kalten Jahreszeit dichter zusammenrücken und eine Ansteckung dann leichter möglich ist. Da reichen schon ein Niesen vom Gegenüber oder das Berühren der Türklinke aus, um mit den Erkältungsviren in Kontakt zu kommen. Auch die sehr trockene Heizungsluft setzt unseren Atemwegsschleimhäuten zu und macht sie besonders empfindlich.
Tipps und Produkte für ein starkes Immunsystem
Ein starkes Immunsystem kann den Körper vor Viren und Bakterien schützen. Ausgewogene, gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, aber auch regelmäßige Bewegung hilft, Ihre Abwehrkräfte zu stärken. Wir geben Ihnen Tipps und zeigen Ihnen, welche Präparate Sie zusätzlich vorbeugend einnehmen können. mehr...

-
Bewegen Sie sich so oft wie möglich an der frischen Luft und tanken Sie Sauerstoff und Sonnenlicht! Sie sollten täglich spazieren gehen oder Rad fahren.
-
Sorgen Sie für ausreichende Nachtruhe. Im gesunden Schlaf regeneriert sich Ihr Immunsystem.
-
Essen Sie nur, was Sie gut vertragen. Meiden Sie möglichst Weißmehl, Zucker und tierische Fette und nehmen Sie vor allem Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu sich. Das fördert eine gesunde Darmflora und verhilft Ihnen so zu einem intakten Immunsystem. Zusätzlich können Sie Ihre Darmflora mit Lactobact PREMIUM unterstützen. Es enthält neun ausgesuchte Bakterienkulturen sowie Zink und ist frei von tierischem Eiweiß, Gluten, Milch, Hefe und Lactose.
-
Wenn Sie in immunschwachen Zeiten über die Nahrung nicht genügend Vitamin C und Zink aufnehmen, können Sie mit Cetebe Abwehr plus Vitamin C + D3 + Zink und Zinkorotat-POS gezielt nachhelfen und Ihre körpereigene Abwehr stärken.
-
Versorgen Sie Ihren Körper mit allen lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Durch ausgewogene Vitamin-Mineral-Präparate wie zum Beispiel orthomol Immun 30 Trinkampullen mit wertvollen sekundären Pflanzenstoffen beugen Sie ernährungsbedingten Immundefiziten vor.
-
Sagen Sie „Ja“ zum Leben und gönnen Sie sich öfter mal eine Pause im Alltag!
Desinfizieren zum Schutz vor Bakterien und Viren
Eine Erkältung ist meist auf eine Infektion mit Viren zurückzuführen, deren Artenvielfalt sehr groß ist. Man schätzt über 200 verschiedene Virenarten, die die typischen Erkältungsbeschwerden auslösen. Nach einer gewissen Zeit scheint sich jedoch eine Immunität im Laufe des Lebens aufzubauen, was erklären könnte, warum die Erkältung bei Kindern häufiger auftritt als bei Erwachsenen. Das Immunsystem Erwachsener ist schon gut geübt. Um Viren als Auslöser von Infektionen zu vermeiden, hilft auch richtige Hygiene und Desinfektion.
Wenn gründliches Händewaschen unterwegs nicht möglich ist, sollten Sie zumindest ein Handdesinfektionsmittel in der Tasche haben. So schützt Sie Sterillium Virugard wirksam gegen Bakterien und Viren.
Wenn Viren und Bakterien sich in Zeiten von Grippe- und Erkältungswellen zuhause verbreiten, sollten Sie SAGROTAN med Sprühdesinfektion zur Hand haben. Mit dem Spray können Sie nicht nur Wunden und Hautstellen desinfizieren, sondern auch Gegenstände und Flächen wie Türklinken und Telefon.
Unser Tipp: Das Handdesinfektions- und Pflegeset, damit haben Sie in Zeiten, in denen Sie Ihre Hände häufig waschen und desinfizieren müssen, gleich die passende Pflege für angegriffene Hände parat.


Medikamente gegen komplexe Erkältungssymptome
Im Durchschnitt hält eine Erkältung ein bis zwei Wochen an. Die Symptome sind unterschiedlich ausgeprägt: Halsschmerzen, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen oder Husten. Erfahren Sie, welche Medikamente Sie anwenden können, wenn Sie gleich mehrere Erkältungssymptome plagen. mehr...

Das Schaubild zeigt, wie eine Erkältung bzw. ein grippaler Infekt typischerweise verläuft. Häufig werden die Beschwerden nach und nach schlimmer. Treten anfänglich nur die Halsschmerzen auf, so folgt darauf meist die verstopfte Nase. In vielen Fällen erhöht sich auch die Körpertemperatur und ein schlappes Gefühl stellt sich ein. Leichte Kopf- und Gliederschmerzen können auftreten.

Schnelle Hilfe bei komplexen Erkältungssymptomen
Zur Linderung typischer Erkältungssymptome wie Kopf-, Glieder- oder Halsschmerzen, Fieber und Schnupfen empfehlen wir BoxaGrippal. Das Komplex-Mittel wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und abschwellend. Wichtig: Wenn Sie BoxaGrippal einnehmen, sollten Sie auf die zusätzliche Einnahme von Schmerzmitteln sowie die Anwendung von Nasensprays verzichten. Neben der Einnahme von BoxaGrippal sollten Sie außerdem Bettruhe halten und ganz viel trinken. Wir empfehlen den Sidroga Erkältungstee mit Lindenblüten.
Als pflanzliches Arzneimittel zur Infekt-Abwehr eignet sich ANGOCIN Anti-Infekt N. Es bekämpft die unterschiedlichen Erreger von Atem- und Harnwegsinfektionen.
Wenn Sie merken, dass eine Erkältung im Anmarsch ist, können zusätzliche Erkältungsbäder das Wohlbefinden unterstützen. Unser Tipp: Stas Erkältungsbad.
Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen
Der Kopf dröhnt, jede Bewegung schmerzt und die Körpertemperatur steigt an. Wenn die Erkältung oder eine Grippe Sie mit voller Wucht trifft, sollten Sie die Symptome nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn jetzt sind Ruhe, ausreichend Schlaf und viel Trinken angesagt, damit sich der Körper gegen die Erreger zur Wehr setzen kann.
Ab einer Körpertemperatur von 39 °C spricht man von Fieber. Da es häufig plötzlich und heftig ansteigen kann, sollten Sie immer ein Fieberthermometer im Haus haben. Das Domotherm Rapid Fieberthermometer macht präzises Fiebermessen einfacher.
Gegen Fieber und Schmerzen empfehlen wir ASS + C ratiopharm Brausetabletten. Es wirkt schnell und hat das Plus an Vitamin C, welches dem Körper in immunschwachen Phasen besonders häufig fehlt.
Wichtig: Das Medikament ist nicht für Kinder und Jugendliche geeignet.
Für Jugendliche ab 14 Jahren und ältere Menschen empfehlen wir daher bei Fieber und Schmerzen die Verwendung von Paracetamol 500mg Hexal.


Halsschmerzen und Schluckbeschwerden
Atemwegsinfekte mit Halsentzündung sind die häufigste Ursache von Halsschmerzen. Ob Jung oder Alt, Halsschmerzen können uns mehrmals im Jahr treffen. Doch welche Medikamente helfen schnell gegen Halsentzündungen und Schmerzen? mehr...

Schnelle Hilfe bei Halsschmerzen mit starken Schluckbeschwerden bietet Dolo-Dobendan. Die Lutschtabletten lindern schmerzhafte Entzündungen der Mundschleimhaut und der Rachenschleimhaut sofort.
Durch ständigen Hustenreiz oder die verstärkte Mundatmung aufgrund der verstopften Nase, ist die Mund- und Rachenschleimhaut häufig gereizt. Das schlägt sich auf die Stimme und schon ist auch noch Heiserkeit im Spiel. Dobensana Lutschtabletten mit Honig- und Zitronengeschmack sorgen für eine optimale Befeuchtung der trockenen, gereizten Mund- und Rachenschleimhaut, pflegen die Stimmbänder und wirken somit gegen Heiserkeit.
Für alle Fälle bevorraten Sie sich am besten mit unserem Halsschmerzen-Set bestehend aus Dobendan Spray und Dobensana Lutschtabletten.


Endlich durchatmen! Tipps gegen Schnupfen-Nase
Wenn die Nase läuft, juckt oder brennt, dann kündigt sich ein Schnupfen an. Auch häufiges Niesen ist ein Alarmsignal. Hier finden Sie die besten Mittel gegen Schnupfen und die richtige Pflege für erschöpfte Triefnasen. mehr...

Der Grund hierfür: Erreger haben sich in den Schleimhäuten eingenistet und diese reagieren auf den Angriff mit der Produktion von Sekret. Damit hüllen sie die Erreger ein und solchermaßen verpackt verlassen sie als Schleim oder Rotz die Nase. Gut ist es, die Nase zu unterstützen, damit der Schleim sich nicht in den Nasennebenhöhlen festsetzt.
Speziell bei Schnupfen in Verbindung mit Nebenhöhlenentzündung empfehlen wir Sinupret extract. Es wirkt da, wo ein Nasenspray nicht mehr hinkommt. Die pflanzlichen Wirkstoffe verflüssigen den festsitzenden Schleim und erleichtern so den Abtransport.
Besonders in der Nacht raubt die verstopfte Nase häufig den erholsamen Schlaf, der für die Genesung so wichtig ist. Durch die angeschwollenen Nasenschleimhäute verengen sich die Atemwege in der Nase. Zusätzlich verstopft das dickflüssige Nasensekret die Nase. Nasensprays helfen schnell, verstopfte Nasen zu befreien. Dank dem abschwellenden Wirkstoff Xylometazolin, zum Beispiel in nasic O.K., bekommen Sie schnell wieder Luft. Dexpanthenol unterstützt die Heilung und pflegt zusätzlich die Nasenschleimhaut.
Eine Nasenspülung kann den Heilungsverlauf ebenfalls aktiv unterstützen. Mit der Emser Nasendusche kann man die Ausbreitung einer Erkältung verhindern und den Schleim effektiv lösen.
Pflege für erschöpfte Triefnasen
Zur verbesserten Befeuchtung und Pflege der Nasenschleimhaut unterstützt hysan Pflegespray mit den pflegenden Wirkstoffen Hyaluron und Dexpanthenol.
Wenn die Nasenschleimhaut vom vielen Schnupfen schon wund ist, hilft hysan Nasensalbe. Sie pflegt intensiv und heilt.


Hustenstiller, Hustenlöser – was muss ich nehmen?
Wenn Sie bellender Husten schmerzt und quält, gibt es je nach Tageszeit oder Produktivität verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Wann sollten Sie Hustenlöser nehmen und wann sind hustenstillende Präparate sinnvoll? Wir klären auf. mehr...

Husten hilft Fremdkörper wie Schleim oder Staub mit einer enormen Geschwindigkeit aus den Atemwegen zu transportieren und ist somit ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers.
Tagsüber sollte Husten mit Auswurf nicht unterdrückt werden, damit die Atemwege entsprechend gereinigt werden können. Um den festsitzenden Schleim abzutransportieren eignet sich der Hustenlöser ACC akut 600 mg. Zusätzlich können Sie mit dem Husten- und Bronchialtee von SIDROGA die Schleimlösung und Reizlinderung der oberen Luftwege mit Husten unterstützen.
Trockener, unproduktiver Husten – also ohne Auswurf – wird durch eine Reizung der Atemwege ausgelöst. Daher wird er auch Reizhusten genannt. Häufig stört der Husten besonders beim Einschlafen. In diesem Fall hilft ein Hustenstiller, in den erholsamen Schlaf zu kommen. Unser Tipp: Silomat DMP INTENSIV Kapseln oder als Hustensaft Silomat Pentoxyverin Saft.
Inhalation und Einreibung
Alte Hausmittel, wie Inhalation und Einreibung, sind traditionelle Anwendungen, die jedoch äußerst wirksam sind.
Unser Tipp: Soledum Balsam flüssig und Inhalator. Entdecken Sie das komplette Inhalations-Set mit 20 ml Balsam und Inhalator. Das Transpulmin Erkältungsbalsam ist eine Creme und kann sowohl zum Inhalieren via Dampfbad als auch zum direkten Einreiben von Brust und Rücken verwendet werden.


Medikamente speziell für Kinder
Viele Medikamente dürfen aufgrund der Inhaltstoffe, Dosierung oder möglichen Nebenwirkungen nicht für Kinder angewendet werden. Doch weil gerade unsere lieben Kleinen so häufig unter Erkältung leiden, haben wir hier die richtigen Arzneien für Kinder zusammengestellt. mehr...

Kinder haben bis zu zehnmal pro Jahr Halsweh, Husten und Schnupfen. Das ist völlig normal, denn das Immunsystem lernt in diesem Alter sehr viele Viren und Bakterien kennen.
In den meisten Fällen sind Viren die Übeltäter, allen voran Erkältungsviren. Bevorzugt in der kalten Jahreszeit verursachen diese Viren erkältungsähnliche Krankheitsbilder wie Grippe, Mandelentzündungen und weitere Kinderkrankheiten. Aber auch Bakterien sind häufig im Spiel, darunter bestimmte Streptokokken, die Entzündungen im Rachen- oder Mandelbereich und Scharlach auslösen können.
Grundsätzlich sollten Kinder unter 3 Jahren bei Fieber sofort zum Arzt und medikamentös nur unter der Aufsicht eines Arztes behandelt werden!
Befreit kleine Schnupfnasen
nasic O.K. für Kinder wirkt schnell abschwellend, heilt Schleimhautschäden und pflegt die Nase. Die isotonische Nasenspülung WICK Vapo Spray Baby & Kind ist für Kinder ab 9 Monaten geeignet.
Wirksam gegen Halsschmerzen
Auch bei Kindern kann die Entzündung der Rachenschleimhaut mit typischen Symptomen wie Halsschmerzen, Rötung oder Schwellung einhergehen. Dobensana Junior Lutschtabletten wirken schnell und langanhaltend gegen Halsschmerzen.
Fiebersaft und Tabletten
Fieberthermometer mögen kleine Kinder in der Regel gar nicht. Wenn jedoch hohes Fieber im Spiel ist, kann die Messung der Körpertemperatur lebenswichtig sein. Mit dem Domotherm Junior Fieberthermometer ist das Fiebermessen kinderleicht. Wählen Sie ganz einfach selbst, welches Tier Ihr Kind am liebsten mag, denn das Fieberthermometer gibt es mit Enten-, Frosch- oder Kuh-Figur.
NUROFEN Junior Fieber- und Schmerzsaft 4% mit Erdbeergeschmack eignet sich besonders für Kleinkinder und kann ab einem Köpergewicht von 8 kg angewendet werden. Kinder ab 6 Jahren können auch die NUROFEN 200 mg Schmelztabletten einnehmen.
Hilfe bei lästigem Husten
Kinder sollten viel trinken. Das löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und lindert den Hustenreiz.
PROSPAN Hustensaft für Kinder ist der Klassiker und kann für die ganze Familie verwendet werden. Er enthält Trockenextrakt aus Efeublättern, ist ohne Alkohol und zuckerfrei.
Unterstützende Maßnahmen – auch für Säuglinge geeignet
Kleinkinder erleiden häufig Atemwegserkrankungen und Erkältungen. Das ist für die Kinder notwendig um Ihr Immunsystem aufzubauen, ein Infekt pro Monat ist bei Kleinkindern daher durchaus normal.
Damit die Kleinen die Infekte gut und schnell überstehen, empfehlen wir bei Symptomen wie Schnupfen und Husten, die sofortige Inhalation des Kindes mit isotonischer Kochsalzlösung. Hierzu eignet sich der CompAir C801 von OMRON mit der Babymaske. Mit dem Vernebler können sie die isotonische Kochsalzlösung 0,9% anwenden. So gelangt die Lösung in die Nasennebenhöhlen und in die Bronchien. Auf diese schonende Weise werden die Schleimhäute der unteren Atemwege befeuchtet und der Husten löst sich.
Sollte es doch schon ein tiefsitzender Husten sein, können mit dem Vernebler auch vom Kinderarzt verordnete Arzneimittel zur Inhalation verabreicht werden. Das Gerät ist außerdem einfach in der Handhabung, leicht zu reinigen und dabei klein und geräuscharm.
Transpulmin Baby Balsam kann zur Einreibung für Kinder und Säuglinge ab dem 3. Monat angewendet werden. Der Balsam wirkt beruhigend und fördert entspanntes Durchatmen.
Das Babix Baby-Thymianbad für Kinder ab 3 Monaten schenkt Wärme, entspannt und hilft befreit zu atmen.


Homöopathische Alternativen bei Erkältung
Einen Infekt können Sie auch auf sanfte Art bekämpfen. Entdecken Sie die besten homöopathischen Mittel bei Erkältung. mehr...

Über die Hälfte der Bevölkerung verwendet homöopathische Arzneimittel, so eine repräsentative Umfrage vom Institut für Demoskopie Allensbach aus dem Jahr 2014. Kein Wunder also, dass sich auch bei den typischen Erkältungssymptomen immer mehr Menschen auf die Kraft und Wirksamkeit der Kügelchen und Tropfen verlassen.
Unsere Produkt-Tipps:
Meditonsin Tropfen kann bei den ersten Anzeichen einer Erkältung eingenommen werden. So wird das Mittel bei akuter Entzündungen des Hals-, Nasen- und Rachenraumes eingesetzt. Die alkoholfreie Alternative: Meditonsin Globuli.
Tonsipret Tabletten findet bei akuter und chronischer Mandelentzündung Anwendung.
Sinusitis Hevert wird neben dem Einsatzgebiet bei Entzündungen des Hals-, Nasen- und Rachenraumes auch für Entzündungen der Nasennebenhöhlen, der sogenannten Sinusitis, angewendet.
Entdecken Sie das praktische Hevert Erkältungsset. Die Kombipackung besteht aus Mato Hevert Erkältungstropfen, Dolotonsil Hevert bei Halsschmerzen, Sinusitis Hevert SL und Pulmo Hevert Bronchialcomplex Tabletten.
Tipp: Homöopathische Mittel werden über die Mundschleimhaut aufgenommen, daher sollten Sie Tropfen, Tabletten oder Kügelchen zwecks besserer Wirksamkeit möglichst lange im Mund lassen.


Achtung Grippe: Schnell zum Arzt
Plötzliche Atemnot, Fieber über 39°C, blutiger oder eitriger Auswurf, anhaltender Husten – lesen Sie hier, bei welchen Symptomen Sie besser einen Arzt aufsuchen und was Sie bei einer Grippe tun können. mehr...

Wann sollte ich zum Arzt?
Wenn die Beschwerden nach 3 Tagen trotz Behandlung nicht besser geworden sind beziehungsweise nach 10 Tagen noch nicht vollkommen nachgelassen haben, sollte man den Arzt aufsuchen. Außerdem sollten bei folgenden Punkten ein Arzt kontaktiert werden:
- Verdacht auf Grippe
- Atemnot bei Belastung
- Schmerzen beim Atmen
- über 39°C Fieber
- langanhaltender Husten
- eitriger oder blutiger Auswurf
- wenn Sie Allergiker sind
- wenn Sie chronische Erkrankungen haben
Grundsätzlich sollten Kinder unter 3 Jahren bei Fieber sofort zum Arzt und medikamentös nur unter der Aufsicht eines Arztes behandelt werden!
Grippe – kommt schnell, bleibt lange
Bei ersten Grippe-Anzeichen - sofort zum Arzt! Die Grippe kommt plötzlich und wie aus dem Nichts. Von jetzt auf gleich stellt sich ein extremes Krankheitsgefühl ein mit Fieber, das sich wie Schüttelfrost anfühlt, mit Abgeschlagenheit, extremer Müdigkeit sowie Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen. Die Grippe erfasst nicht nur die Atemwege, sondern den gesamten Körper. Das Fieber steigt sehr schnell an.
Nach einer normalen Erkältung sind Sie in der Regel schnell wieder fit. Nach einer Grippe fühlen Sie sich möglicherweise noch lange Zeit stark beeinträchtigt. Noch Wochen, in sehr hartnäckigen Fällen sogar Monate, fühlt man sich noch sehr erschöpft, matt und antriebslos.
Was können Sie selbst unternehmen?
- Trinken Sie reichlich, denn auf Grund des Fiebers verliert man viel Flüssigkeit.
- Hüten Sie das Bett und schlafen Sie viel.
- Vermeiden Sie es, zu rauchen und Alkohol zu trinken.
- Bleiben Sie zu Hause und schonen Sie sich, bis die Krankheit vorüber ist.


Vorsicht Wechselwirkungen!
Wer an einer akuten Erkältung leidet, denkt nicht immer daran, seine selbst erworbenen Erkältungspräparate auf seine ärztlich verordneten Arzneimittel abstimmen zu lassen. Und mitunter werden bereits bei der Einnahme der Tabletten Fehler gemacht. mehr...

Grapefruit hat bekanntermaßen einen fatalen Einfluss auf eine Reihe von Wirkstoffen und auch Milch sollte nicht zum Einnehmen der Medikamente verwendet werden. Grundsätzlich sollten die Arzneimittel immer mit ausreichend Flüssigkeit, am besten reinem Wasser, eingenommen werden. Auch bei Eisenpräparaten sollte auf Milch, Sahne, Rhabarber und eiweißreiche Produkte verzichtet werden. Alkohol ist in Kombination mit Medikamenten grundsätzlich tabu, denn er kann ihre Wirkung verstärken. Außerdem gilt bei Antibiotika: Zwischen deren Einnahme und dem Genuss von Milch, Kaffee oder Tee sollten mindestens zwei Stunden liegen. Und wer seinen durch die Erkältung erhöhten Vitaminbedarf mit Fruchtsäften decken möchte, sollte dies erst mindestens eine halbe Stunde nach der Einnahme der Arzneimittel machen.
Wer zu Nasensprays greift, um – trotz des hartnäckigen Schnupfens – endlich wieder durchatmen zu können, sollte das Spray nach einer Woche absetzen, da sich die Nasenschleimhäute sonst an den Wirkstoff gewöhnen und abhängig davon werden. Wir empfehlen Ihnen Nasic Nasenspray mit zusätzlichem Dexpanthenol. So werden die stark angegriffenen Schleimhäute direkt gepflegt und Sie können wieder frei atmen.
Schlecht kombiniert – mögliche Wechselwirkungen
Bei einigen Wirkstoffen, die zur Behandlung von Erkältungen eingenommen werden, sind bei der Einnahme bestimmter anderer Arzneimittel, Komplikationen vorprogrammiert:
Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt sowohl als Schmerzmittel als auch in niedrigeren Dosierungen blutverdünnend. Daher sollten Menschen, die Blutverdünner wie Marcumar oder auch ASS 100 einnehmen, bei Erkältungsbeschwerden als kurzfristiges Schmerz- und Fiebermittel, Paracetamol einnehmen. Bei einer dauernden Einnahme von Paracetamol kann es hier ebenfalls zu erhöhter Blutungsneigung kommen.
Die Wirkstoffgruppe der sogenannten NSAR (= nicht steroidale Antirheumathika) befindet sich in vielen Medikamenten gegen Kopfschmerzen, Fieber und Entzündungen. Hierzu gehören zum Beispiel die Wirkstoffe Acetylsalicylsäure (z.B. in Aspirin), Ibuprofen (z.B. in Dolormin) und Diclofenac (z.B. in Voltaren). Abhängig von der Dosierung können sie die Magenschleimhaut angreifen und die Bildung neuer Schleimhaut schwächen. Daher sollte sie auf keinen Fall mit Cortison-haltigen Arzneimitteln kombiniert werden. Denn eine Kombination mit diesen Wirkstoffen und oral eingenommenes Cortison verstärkt die Nebenwirkung der sogenannten NSAR auf die Magenschleimhaut.
Vorsicht! ASS und Ibuprofen sind auch in Kombinationserkältungsmitteln wie Aspirin Complex oder Boxagrippal enthalten. Bei einer bestehenden Dauermedikation sollten immer die Arzneimittelwechselwirkungen überprüft werden.
SANICARE hilft Wechselwirkungen zu vermeiden
Wir führen bei jeder Bestellung automatisch einen Wechselwirkungs-Check durch. Bei diesem werden auch die ärztlich verordneten Medikamente berücksichtig, selbst wenn deren Bestellung zeitlich zurückliegt. Auf diese Weise sind treue SANICARE-Kunden auf der sicheren Seite. Sie möchten zukünftig mehr Sicherheit in Ihrer Arzneimittelversorgung gewinnen? Entdecken Sie unser PATHOS-Programm
