Was hilft gegen Mückenstiche.
Hausmittel gegen Mückenstiche
Immer wieder finden sich Tipps dazu, welche Hausmittel gegen Mückenstiche helfen können. Grundsätzlich ist immer zu bedenken, dass die Wirksamkeit von Hausmitteln nicht wissenschaftlich bewiesen ist. Es handelt sich stattdessen um eine Weitergabe von Erfahrungen.
Zu den Hausmitteln, die häufig empfohlen werden, können gehören:
- Essig für den kühlenden Effekt
- Pflanzen mit kühlendem Effekt
Zu diesen Pflanzen gehören Spitzwegerich, Weißkohl, Aloe Vera und Gänseblümchen. Der kühlende Effekt befindet sich im Pflanzensaft. - Zwiebeln
Zwiebel gehört zu den Hausmitteln, die bei vielen verschiedenen Erkrankungen als ergänzendes Mittel empfohlen werden, beispielsweise bei Erkältungen. Auch bei Mückenstichen können sie hilfreich sein. - Honig
- Wasser und Salz für den kühlenden Effekt
Hierfür wird etwas Salz in Wasser aufgelöst. Die Flüssigkeit kommt dann auf den Mückenstich. Der Effekt, der hier entsteht, ist kühlend - Kälte
Hier können kühlende Pflanzensäfte, Wasser und Salz oder auch Eiswürfel verwendet werden.
Wichtig: Kalte Hausmittel sollten niemals direkt auf die Haut gelegt werden. Es kann zu Erfrierungen kommen. Besser ist es, Eiswürfel oder auch ein Kühlpad in ein Tuch zu wickeln und dann auf den Mückenstich zu legen.
Mücken abwehren – diese Tipps können helfen
Optimal ist es, wenn erst gar kein Mückenstich entsteht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Mücken abzuwehren. Eine Vorbeugung von Mückenstichen ist nicht immer erfolgreich. Oft reichen aber schon kleine Änderungen aus, um das Risiko zu senken:
- Nicht an Gewässern aufhalten
Mücken benötigen ein Gewässer, damit sie ihre Eier ablegen können. Daher halten sich auch hier besonders viele Mücken auf. Dies gilt auch für Regentonnen oder Teiche im Garten. Es kann hilfreich sein, diese abzudecken. - Fliegengitter einsetzen
Gerade in der Nacht entstehen viele Mückenstiche. Die Insekten befinden sich in den Räumlichkeiten. Sie fliegen hinein, wenn sie Bewegungen und Licht wahrnehmen. Eine gute Vorbeugung ist es, Fliegengitter an Fenstern und Türen anzubringen. Auch Moskitonetze über dem Bett können eine gute Lösung darstellen. - Längere Kleidung tragen
Auch wenn es draußen warm ist – wer sich in ein Mückengebiet begibt, der kann sich schützen, indem er lange Kleidung trägt. Leichte Baumwollsachen schützen die Haut und verhindern, dass die Mücken stechen können. - Mit verschiedenen Duftnoten arbeiten
Mücken reagieren unter anderem auf Gerüche. Hier kann als Vorbeugung dieser Punkt genutzt werden. Zitrusnoten werden von Mücken oft als unangenehm empfunden und daher gemieden. Wichtig ist es auch, den eigenen Körpergeruch zu überdecken und darauf zu achten, dass man nicht nach Schweiß riecht. Durch diesen werden Mücken angelockt. - Einsatz von Insektenschutzmitteln
Auch der Einsatz von Insektenschutz oder auch einem direkten Mückenschutz ist sinnvoll. Hier gibt es auch spezielle Ausführungen für Kinder. Dabei ist zu beachten, dass der Schutz nur eine bestimmte Wirkzeit hat. In den Mitteln ist meist Icaridin enthalten. Ebenso wie ätherische Öle setzt auch dieser Wirkstoff auf die Duftkomponente. Es baut einen Schutzmantel auf, der die Mücken durch den Geruch abhält. Ebenfalls möglich ist es, auf Mittel zu setzen, die DEET enthalten. Hierbei handelt es sich um Diethyltoluamid. Für Reiseziele mit Denguefieber, Malaria, Zika Virus oder Gelbieber-Risiko werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Moskitomittel mit dem hochwirksamen und langjährig erprobten Wirkstoff DEET empfohlen.
Wann ein Arztbesuch notwendig wird
In seltenen Fällen kann es passieren, dass ein Arztbesuch notwendig wird. Die folgenden Punkte sind eine mögliche Ursache dafür, dass der Stich durch einen Arzt behandelt werden sollte:
Starke allergische Reaktion
Einige Menschen reagieren teilweise stark auf einen Mückenstich. Hier kann es sich um allergische Reaktionen handeln, bei denen es notwendig werden kann, durch Allergie Medikamente oder Allergiemittel die Reaktion zu reduzieren. Weitet sich die Schwellung jedoch aus, verfärbt sie sich oder wird heiß oder bilden sich große Quaddeln, kann dies ein Hinweis auf eine so starke Allergie sein, dass hier eine medizinische Abklärung notwendig wird.
Entzündungsreaktionen
Auch wenn man versucht, den Mückenstich möglichst nicht zu beachten und nicht zu kratzen, kann dies dennoch passieren. Unter den Fingernägeln kann sich Schmutz befinden. Es ist daher möglich, dass Betroffene die Einstichstelle aufkratzen und so Verschmutzungen eindringen können. So kann eine Entzündung entstehen.
Wird die Stelle heiß und rot, bringt Schmerzen mit sich oder tritt vielleicht sogar Fieber auf, sollte auch hier ein Arzt aufgesucht werden.
Der Ort der Einstichstelle
Es kann sein, dass sich die Mücke einen besonders unangenehmen Ort aussucht, um das Blut heraus zu saugen. Gerade an den Augen können Stiche sehr schmerzhaft sein. Starke Schwellungen und ein erhöhtes Entzündungsrisiko können es notwendig machen, sich beim Arzt behandeln zu lassen.
Die Art der Mücke
Bisher sind die in Deutschland verbreiteten Arten der Mücken in der Regel harmlos. Es gibt jedoch auch tropische Mücken, deren Stich schnell gefährlich werden kann. Sie können Überträger von unter anderem Dengue oder Malaria sein. Wer sich in den dafür bekannten aufhält oder aufgehalten hat und einen oder mehrere Mückenstiche aufweist, sollte die Reaktionen genau beachten und lieber frühzeitig eine Kontrolle durch den Arzt durchführen lassen.
Wichtig: Auch Kinder können schon allergisch reagieren. Den Arzt aufzusuchen kann daher hier ebenfalls notwendig werden.
FAQ: Was hilft gegen Mückenstiche?
Können Mückenstiche gefährlich werden?
Grundsätzlich sind Mückenstiche zwar störend, dafür aber in der Regel harmlos (in Deutschland). Innerhalb weniger Tage lässt der Juckreiz nach und die Stiche heilen ab. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Stiche von tropischen Mücken oder eine schwere allergische Reaktion können dafür sorgen, dass der Mückenstich gefährlich wird. Hier ist es wichtig, schnell den Arzt aufzusuchen.
Kann Spucke gegen den Juckreiz helfen?
Einige Menschen machen etwas von ihrer eigenen Spucke auf den Mückenstich in der Hoffnung, dass der Juckreiz nachlässt. Wenn dies der Fall ist, dann hängt es mit der Verdunstungskälte zusammen. Kommt die Flüssigkeit auf den Stich, verdunstet sie und kühlt kurz die Oberfläche.
Welche Mittel helfen gegen juckende Mückenstiche
Antihistaminika Salben können gegen den Juckreiz oder, je nach Inhaltsstoff, zur Kühlung des Stiches eingesetzt werden. Diese bekommst du freiverkäuflich in der Apotheke.
Versand heute³
Versand heute³
Versand heute³
Versand heute³
Versand heute³
Versand heute³
Versand heute³