Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit deiner Zustimmung gesetzt.
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Mykosert Creme bei Haut- und Fußpilz
Mykosert Creme bei Haut- und Fußpilz
- Darreichungsform: Creme
- Hersteller: Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH
- Artikelnummer (PZN): 15579738
50 g
(336,20 € / 1 kg)
PZN: 15579738
Sofort lieferbar
AVP: 23,45 €
Unser Preis: 16,81 €
Du sparst: 28 % / 6,64 €
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
50 g
(336,20 € / 1 kg)
PZN: 15579738
Sofort lieferbar
AVP: 23,45 €
Unser Preis: 16,81 €
Du sparst: 28 % / 6,64 €
Produktdetails
Mykosert Creme bei Haut- und Fußpilz
PZN 15579738
Mykosert® Spray bei Haut- und Fußpilz Lösung mit 2 % Sertaconazolnitrat
Wirkstoff: Sertaconazolnitrat
Anwendung: Pityriasis versicolor sowie bei Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten verursacht werden (z.B. Fußpilz).
Enthält: Propylenglycol u. Glycerinformal. Gebrauchsinfo. beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. (MKL/201218/LW)
Mykosert® Creme stoppt Haut- und Fußpilz
Mykosert® ist ein breit wirksames Arzneimittel zur Behandlung von Haut- und Fußpilz (Tinea pedis) und anderen Formen von Hautpilz wie beispielsweise der Ringelflechte (Tinea corporis) oder der Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor).
Mykosert® wirkt sowohl antimykotisch gegen die Ursache der Erkrankung und lindert mit seinen antientzündlichen und antibakteriellen Eigenschaften zusätzlich die typischen Symptome wie Juckreiz, Brennen, Bläschen und unangenehme Gerüche der Haut.
Mykosert® ist als Creme oder Spray erhältlich und wird in den letzten Jahren immer häufiger bei Pilzerkrankungen der Haut empfohlen. Grund für die Beliebtheit von Mykosert® ist der moderne antimykotische Wirkstoff Sertaconazol (daher der Name: Mykosert). Sertaconazol wirkt fungizid und fungistatisch. Mykosert® tötet die Pilzerreger in der Haut und stoppt das Pilzwachstum. So kann sich die Haut regenerieren und gesund nachwachsen.
Mykosert® Creme auf einen Blick
- stoppt Haut- und Fußpilz
- wirkt fungizid (pilzabtötend) und fungistatisch (hemmt die weitere Pilzausbreitung)
- Wirkstoff zieht schnell und abwaschfest ein
- lindert Juckreiz und Entzündung
- sehr gut verträglich
4 häufige Fehler bei Haut- und Fußpilz die Sie vermeiden sollten
Fußpilz ist ansteckend und heilt nicht ohne eine Therapie. Je länger der Pilz unbehandelt bleibt, desto größer die Gefahr einer Ausbreitung auf Fußnägel oder andere Hautbereiche. Fußpilz sollte deshalb frühzeitig behandelt werden.
1. Symptome werden zu spät erkannt oder ignoriert
Schon bevor die ersten Hautveränderungen zu sehen sind, macht sich der Pilz meist schon durch unsichtbare Anzeichen bemerkbar. Das Pilzwachstum verursacht Spannungen in der Haut, die sich durch Kribbeln, Jucken oder leichtes Brennen bemerkbar machen.
Rötungen, Hautrisse oder Bläschenbildung im Bereich der Zehenzwischenräume werden oft mit Hühneraugen oder Druckstellen verwechselt. Je schneller Sie reagieren, desto unkomplizierter ist die Behandlung.
Oft kann man den Pilz sogar riechen: Ein unangenehmer Geruch kann ein erstes Anzeichen einer Pilzerkrankung sein. Denn wenn das Immunsystem der Haut durch den Pilz geschwächt ist, können sich auch bestimmte Bakterien besser vermehren.
2. Mit der Behandlung wird zu lange gewartet
Haut- und Fußpilz sollte möglichst früh – also schon bei den ersten Anzeichen – behandelt werden, denn je länger der Pilz unbehandelt bleibt, desto größer ist die Gefahr einer Ausbreitung auf andere Hautbereiche oder die Fußnägel.
3. Aufgeweichte Haut wird zusätzlich befeuchtet
Pilzerkrankungen gehen oft mit feuchter, aufgeweichter Haut einher – ideale Wachstumsbedingungen für die Erreger. In diesem Fall sollte die Haut nicht noch zusätzlich mit einer Creme befeuchtet, sondern während der Behandlung unbedingt trocken gehalten werden. Der hygienische Mykosert® Spray auf Alkoholbasis ist hier die richtige Empfehlung.
4. Socken und Handtücher werden falsch gewaschen
Die Ansteckungsgefahr über die Waschmaschine wird oft unterschätzt. In der Familie und WGs verbreiten sich die Pilzerreger nicht selten über die Wäsche in der Waschmaschine.
Wäsche, Handtücher und Bettbezüge, die mit den infizierten Hautbereichen in Kontakt kommen, sollten separat und bei mindestens 60 °C gewaschen werden, oder mit speziellen Hygienespülern.
Anbieter von Mykosert® ist die, auf dermatologische Produkte spezialisierte, stiftungsgetragene Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH mit Sitz in Bamberg.
Anwendung von Mykosert® Creme bei Haut- und Fußpilz
Mykosert® Creme wird je nach Schwere der Erkrankung 1 - 2 Mal täglich auf die infizierten Hautareale aufgetragen und mit den Fingern verteilt.
• waschen Sie die betroffenen Hautpartien gründlich mit warmem Wasser und hautfreundlicher Seife.
• trocknen Sie die Haut anschließend gründlich ab. Verwenden Sie dabei kein Handtuch, sondern Papiertücher oder Toilettenpapier um Ansteckungsgefahr zu vermeiden.
• verteilen Sie Mykosert® Creme dünn auf den betroffenen und umliegenden Hautstellen.
Die pflegende Creme verschließt spröde Hautpartien und ist ideal bei Pilzerkrankungen mit trockener Haut. Der Wirkstoff zieht direkt nach der Anwendung in die Haut ein. Die Wirkung bleibt nach der Anwendung wie ein Schutzschild gegen den Pilz bis zu 48 Stunden wasserfest erhalten (Depot-Wirkung).
Die Anwendung von Mykosert® Creme sollte auch nach dem ersten Rückgang der Symptome weitergeführt werden und erfolgt bis zur vollständigen Abheilung der Erkrankung. Im Allgemeinen sollte sie 28 Tage beantragen.
Wirkstoff: Sertaconazolnitrat
Anwendung: Pityriasis versicolor sowie bei Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten verursacht werden (z.B. Fußpilz).
Enthält: Propylenglycol u. Glycerinformal. Gebrauchsinfo. beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. (MKL/201218/LW)
Mykosert® Creme stoppt Haut- und Fußpilz
Mykosert® ist ein breit wirksames Arzneimittel zur Behandlung von Haut- und Fußpilz (Tinea pedis) und anderen Formen von Hautpilz wie beispielsweise der Ringelflechte (Tinea corporis) oder der Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor).
Mykosert® wirkt sowohl antimykotisch gegen die Ursache der Erkrankung und lindert mit seinen antientzündlichen und antibakteriellen Eigenschaften zusätzlich die typischen Symptome wie Juckreiz, Brennen, Bläschen und unangenehme Gerüche der Haut.
Mykosert® ist als Creme oder Spray erhältlich und wird in den letzten Jahren immer häufiger bei Pilzerkrankungen der Haut empfohlen. Grund für die Beliebtheit von Mykosert® ist der moderne antimykotische Wirkstoff Sertaconazol (daher der Name: Mykosert). Sertaconazol wirkt fungizid und fungistatisch. Mykosert® tötet die Pilzerreger in der Haut und stoppt das Pilzwachstum. So kann sich die Haut regenerieren und gesund nachwachsen.
Mykosert® Creme auf einen Blick
- stoppt Haut- und Fußpilz
- wirkt fungizid (pilzabtötend) und fungistatisch (hemmt die weitere Pilzausbreitung)
- Wirkstoff zieht schnell und abwaschfest ein
- lindert Juckreiz und Entzündung
- sehr gut verträglich
4 häufige Fehler bei Haut- und Fußpilz die Sie vermeiden sollten
Fußpilz ist ansteckend und heilt nicht ohne eine Therapie. Je länger der Pilz unbehandelt bleibt, desto größer die Gefahr einer Ausbreitung auf Fußnägel oder andere Hautbereiche. Fußpilz sollte deshalb frühzeitig behandelt werden.
1. Symptome werden zu spät erkannt oder ignoriert
Schon bevor die ersten Hautveränderungen zu sehen sind, macht sich der Pilz meist schon durch unsichtbare Anzeichen bemerkbar. Das Pilzwachstum verursacht Spannungen in der Haut, die sich durch Kribbeln, Jucken oder leichtes Brennen bemerkbar machen.
Rötungen, Hautrisse oder Bläschenbildung im Bereich der Zehenzwischenräume werden oft mit Hühneraugen oder Druckstellen verwechselt. Je schneller Sie reagieren, desto unkomplizierter ist die Behandlung.
Oft kann man den Pilz sogar riechen: Ein unangenehmer Geruch kann ein erstes Anzeichen einer Pilzerkrankung sein. Denn wenn das Immunsystem der Haut durch den Pilz geschwächt ist, können sich auch bestimmte Bakterien besser vermehren.
2. Mit der Behandlung wird zu lange gewartet
Haut- und Fußpilz sollte möglichst früh – also schon bei den ersten Anzeichen – behandelt werden, denn je länger der Pilz unbehandelt bleibt, desto größer ist die Gefahr einer Ausbreitung auf andere Hautbereiche oder die Fußnägel.
3. Aufgeweichte Haut wird zusätzlich befeuchtet
Pilzerkrankungen gehen oft mit feuchter, aufgeweichter Haut einher – ideale Wachstumsbedingungen für die Erreger. In diesem Fall sollte die Haut nicht noch zusätzlich mit einer Creme befeuchtet, sondern während der Behandlung unbedingt trocken gehalten werden. Der hygienische Mykosert® Spray auf Alkoholbasis ist hier die richtige Empfehlung.
4. Socken und Handtücher werden falsch gewaschen
Die Ansteckungsgefahr über die Waschmaschine wird oft unterschätzt. In der Familie und WGs verbreiten sich die Pilzerreger nicht selten über die Wäsche in der Waschmaschine.
Wäsche, Handtücher und Bettbezüge, die mit den infizierten Hautbereichen in Kontakt kommen, sollten separat und bei mindestens 60 °C gewaschen werden, oder mit speziellen Hygienespülern.
Anbieter von Mykosert® ist die, auf dermatologische Produkte spezialisierte, stiftungsgetragene Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH mit Sitz in Bamberg.
Anwendung von Mykosert® Creme bei Haut- und Fußpilz
Mykosert® Creme wird je nach Schwere der Erkrankung 1 - 2 Mal täglich auf die infizierten Hautareale aufgetragen und mit den Fingern verteilt.
• waschen Sie die betroffenen Hautpartien gründlich mit warmem Wasser und hautfreundlicher Seife.
• trocknen Sie die Haut anschließend gründlich ab. Verwenden Sie dabei kein Handtuch, sondern Papiertücher oder Toilettenpapier um Ansteckungsgefahr zu vermeiden.
• verteilen Sie Mykosert® Creme dünn auf den betroffenen und umliegenden Hautstellen.
Die pflegende Creme verschließt spröde Hautpartien und ist ideal bei Pilzerkrankungen mit trockener Haut. Der Wirkstoff zieht direkt nach der Anwendung in die Haut ein. Die Wirkung bleibt nach der Anwendung wie ein Schutzschild gegen den Pilz bis zu 48 Stunden wasserfest erhalten (Depot-Wirkung).
Die Anwendung von Mykosert® Creme sollte auch nach dem ersten Rückgang der Symptome weitergeführt werden und erfolgt bis zur vollständigen Abheilung der Erkrankung. Im Allgemeinen sollte sie 28 Tage beantragen.
Weiterlesen
Weniger lesen
Indikation
Pilzinfektionen mit Hefepilzen und Fadenpilzen (Dermatophyten), wie:
Pilzinfektionen der Haut
Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor)
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.
Pilzinfektionen der Haut
Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor)
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.
- Arzneimittel
Alternative Produkte für dich
Andere Kunden kauften auch:
Kundenbewertungen - Mykosert Creme bei Haut- und Fußpilz
Die Beiträge geben die Meinungen unserer Kunden wieder und können eine individuelle Beratung durch den Arzt oder Apotheker nicht ersetzen. Suche bei gesundheitlichen Problemen immer einen Arzt oder Apotheker auf.
Weitere Produkte aus:
AVP:
23,45 €
16,81 €