Sogoon 480 mg 200 St Filmtabletten
- Pflanzliches Antirheumatikum
- Schneller und zuverlässiger Versand
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
29,54 €
nicht verfügbar
- Pflanzliches Antirheumatikum
- Schneller und zuverlässiger Versand
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
Produktdetails/Produktinformationen Sogoon 480 mg
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in ihrer Apotheke.
Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Aristo Pharma GmbH, Wallenroder Straße 8-10, 13435 Berlin.
Die pflanzliche Alternative
bei Muskel- und
Gelenkschmerzen
Muskel- und Gelenkschmerzen sowie
Verspannungen sind Signale des
Körpers, dass etwas nicht im Gleichgewicht
ist. Während Muskelschmerzen
bei einem Muskelkater
in der Regel schnell abklingen, können
Muskel- und Gelenkschmerzen bei
anderen Ursachen ziemlich hartnäckig
sein.
So können steife und schmerzende Gelenke
typische Anzeichen für altersbedingten Gelenkverschleiß,
sein. Sogoon Filmtabletten sind
ein pflanzliches entzündungshemmendes Arzneimittel
zur Anwendung zur unterstützenden Therapie bei Verschleißerscheinungen
des Bewegungsapparates.
Sogoon Filmtabletten enthalten ein Trockenextrakt aus der Teufelskrallenwurzel und bekämpfen den
Entzündungsschmerz an seiner Wurzel.
Sogoon Filmtabletten: für weniger Schmerz und mehr Beweglichkeit
Dauerhaft schmerzende Gelenkknorpel können stark einschränken und gewohnte Bewegungsabläufe
behindern. Der Schaden bei Arthrose lässt sich zwar nicht rückgängig machen, die Behandlung zielt
aber darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und die Beschwerden zu reduzieren.
Sogoon Filmtabletten können hier die Entzündungen in den Gelenken und somit die entzündlich
bedingten Schmerzen lindern.. Gleichzeitig haben sie einen abschwellenden und schmerzlindernden
Effekt.
Die Vorteile von Sogoon Filmtabletten auf einen Blick:
• abschwellend und schmerzlindernd
• entzündungshemmend
• mit der natürlichen Kraft der Teufelskralle
• gute Verträglichkeit
• bewährt auch zur Langzeitanwendung
• für Erwachsene ab 18 Jahren
Wie wirkt der Entzündungshemmer
Teufelskralle?
Die Teufelskralle (wissenschaftlich Harpagophytum procumbens)
wird traditionell zur Behandlung von Entzündungen und Schmerzen
eingesetzt. Die Pflanze ist in den trockenen Regionen von Südafrika,
Namibia und Botswana zuhause. Die entzündungshemmende Wirkung der
Teufelskralle wird auf verschiedene Mechanismen zurückgeführt.
Eine der Hauptkomponenten der Pflanze sind sogenannte Iridoidglykoside, insbesondere
Harpagosid. Diese Verbindungen haben nachweislich entzündungshemmende Eigenschaften und
können die Freisetzung von entzündungsfördernden Botenstoffen hemmen. Darüber hinaus enthält die
Teufelskralle Flavonoide und Phenolsäuren, denen ebenfalls entzündungshemmende Eigenschaften
zugeschrieben werden. Die entzündungshemmende Wirkung der Teufelskralle wurde in verschiedenen
Studien untersucht.
Welche Gelenke können von
Arthrose betroffen sein?
Arthrose zählt zu den am weitesten verbreiteten
Gelenkerkrankungen. 90 Prozent aller über
65-Jährigen leiden an einer mehr oder minder
fortgeschrittenen Arthrose. Arthrose kann eines oder
mehrere Gelenke befallen (Polyarthrose).
Meist sind die Gelenke in Mitleidenschaft gezogen,
die die Hauptlast im Körper tragen: also die Hüftund
Kniegelenke, die Wirbelsäule, die Fußgelenke
und nicht selten die Handgelenke.
Mit zunehmendem Alter tritt Arthrose verstärkt auf
und sorgt häufig für irreparable Schäden am Knorpel
und weiteren Gelenkbestandteilen. Oft ist nicht
bekannt, was genau diese Schäden verursacht.
Kennen Sie die Warnsignale bei Gelenkverschleiß?
Leiden Sie unter Schmerzen bei jeder Bewegung? Spüren
Sie bereits morgens nach dem Aufwachen Schmerzen in
Ihren Gelenken? Werden alltägliche Bewegungsabläufe
wie Treppensteigen, Bücken oder das Ausüben Ihres
geliebten Sports aufgrund von Schmerzen immer
schwieriger für Sie? Im Laufe des Älterwerdens
können Erkrankungen wie Arthrose und
Arthritis Schmerzen verursachen. Beide
gehören zur Kategorie der rheumatischen
Erkrankungen.
Bei Arthritis ist das Gelenk entzündet. Die
Entzündung kann zu Schäden und
Verschleißerscheinungen (= Arthrose) in
einem oder mehreren Gelenken führen. Bei
Arthrose ist es genau umgekehrt. Hier führen die
Verschleißerscheinungen und Gelenkschäden zu einer
Entzündung (= Arthritis). Beide Krankheitsbilder können
erhebliche Schmerzen verursachen, insbesondere in den
Knie-, Hüft- und Handgelenken. Eine Änderung der
Lebensgewohnheiten ist ein wichtiger Schlüssel bei der
Behandlung von Gelenkverschleiß. Zur Linderung werden
in der Regel schmerz- und entzündungshemmende
Medikamente eingesetzt. Es gibt jedoch auch pflanzliche
Wirkstoffe wie die Teufelskralle, die die Standardtherapie
unterstützend begleiten können.
Was sind Sogoon Filmtabletten?
Bei Arzneimittel Sogoon Filmtabletten handelt es sich um ein pflanzliches Antirheumatikum. Die
rezeptfreien Filmtabletten sind zugelassen zur unterstützenden Therapie bei Verschleißerscheinungen
des Bewegungsapparates. Sie hemmen Entzündungen und können die Schmerzen bei Gelenkverschleiß
lindern. Eine Filmtablette enthält 480 Milligramm Trockenextrakt aus der Teufelskrallenwurzel. Wichtig:
Die Wirkung der Tabletten tritt nicht sofort ein. Doch nach wenigen Tagen regelmäßiger Einnahme
können Sogoon Filmtabletten die Beschwerden spürbar lindern.
Wie nehme ich Sogoon Filmtabletten ein?
Nehmen Sie morgens und abends je eine Filmtablette zu den Mahlzeiten mit reichlich Flüssigkeit
(zum Beispiel einem Glas Wasser) ein.
Weitere Informationen sowie Anwendungsbeschränkungen und
Gegenanzeigen finden Sie in der Packungsbeilage. www.sogoon.de
Quellen:
• IQWiG (2021). Arthrose (Abruf 30.05.2023)
https://www.gesundheitsinformation.de/arthrose.2700.de.html
• IQWiG (2021). Rheumatoide Arthritis (Abruf 30.05.2023)
https://www.gesundheitsinformation.de/rheumatoide-arthritis.html
• Apotheken Umschau (2020). Lindert Teufelskralle Gelenkschmerzen? (Abruf 30.05.2023)
https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/heilpflanzen/lindert-teufelskrallegelenkschmerzen-
733503.html
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.