Die Version deines Browsers wird nicht vollständig unterstützt, bitte update deinen Browser um das gesamte Erlebnis zu erhalten.
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Agiolax Madaus

Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung
Blitz Versand³
Agiolax Madaus
Abb. kann abweichen
pflanzlich
Agiolax Madaus
Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung
  • Granulat
  • Viatris Healthcare GmbH
  • 11548103
250 g (47,44 € / 1 kg) PZN: 11548103

Sofort lieferbar

AVP: 17,98 € Unser Preis: 11,86 € Du sparst: 34 % / 6,12 €

inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

 
250 g (47,44 € / 1 kg) PZN: 11548103

Sofort lieferbar

AVP: 17,98 € Unser Preis: 11,86 € Du sparst: 34 % / 6,12 €
Produktdetails

Agiolax Madaus

PZN 11548103

Agiolax Granulat zur Anwendung bei Verstopfung

Das menschliche Verdauungssystem ist sehr komplex aufgebaut. Es beginnt bereits im Mund, wo wir mit unseren Zähnen die Lebendmittel zerkauen und mit Speichel anreichern. Bereits im Speichel befinden sich Enzyme, welche für die Spaltung von Kohlenhydraten verantwortlich sind. Anschließend gelangt der Speisebrei durch die Speiseröhre in den Magen. Hier wird der Speisebrei vorübergehend gespeichert und anschließend in kleinen Mengen an den Dünndarm weitergegeben. Während der Speicherung erfüllt der Magen aber noch weitere Funktionen wie die Spaltung der Eiweiße durch Enzyme oder die Abtötung von Erregern durch die Magensäure. Durch den Dünndarm gelangt der Speisebrei anschließend zum Dickdarm, hier werden die restlichen schwerverdaulichen Stoffe verarbeitet. Der Rest gelangt in den Enddarm. Hier kann der Stuhl mehrere Tage verweilen bis er anschließend ausgeschieden wird. Verstopfung, oder auch Obstipation genannt, ist auf das Verdauungssystem zurückzuführen. Hierbei wird dem Stuhl, während des Verdauungsvorgangs zu viel Wasser entzogen, wodurch dieser hart und trocken wird und zu einer erschwerten Ausscheidung führt. Anschließende Symptome können Bauchschmerzen, Völlegefühl, Übelkeit sowie erschwerte und seltene Stuhlentleerung sein. Da diese Symptome die betroffenen Personen stark belasten können, ist es wichtig eine Verstopfung schnell zu behandeln. Das Agiolax Granulat bietet sich zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung an. Die Inhaltsstoffe aus der Sennespflanze und dem indischen Flohsamen haben eine stimulierende und regulierende Wirkung auf das Verdauungssystem und fördern einen weichen Stuhl. Der Flohsamen kann Wasser zum Beispiel bis auf das 40-fache des ursprünglichen Volumens quellen lassen. Dadurch wird der Darminhalt geschmeidiger und voluminöser, was Darmbewegungen anregt. Bestellen Sie Agiolax Granulat schnell und einfach in der 250 Gramm Packung bei SANICARE und behandeln Sie Ihre Verstopfung gezielt.

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahre.

Wirkstoffe:
Indische Flohsamen, Indische Flohsamenschalen, Tinnevelly-Sennesfrüchte

Agiolax Madaus ist ein pflanzliches stimulierendes Abführmittel.

Anwendungsgebiet:
Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung (Obstipation).

Agiolax Madaus enthält Sucrose (Zucker)

Dauer der Anwendung
Stimulierende Abführmittel dürfen ohne ärztlichen Rat nicht über einen längeren Zeitraum (mehr als 1-2 Wochen) eingenommen werden.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Kinder unter 12 Jahre dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen, Jugendliche über 12 Jahre erhalten die Erwachsenendosis.

Anwendung & Indikation

  • Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzliche Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Stuhlunregelmäßigkeiten auftreten.

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit reichlich Flüssigkeit (z.B.1/4 Liter Wasser) in aufrechter Haltung ein.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel 3 Tage einnehmen. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Da sich das Arzneimittel aus verschiedenen Wirkstoffen zusammensetzt, kann es zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu schmerzhaften Darmkrämpfen sowie zu schweren Durchfällen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Dosierung

Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene5-10 g (1-2 Messlöffel)1-mal täglichabends, nach der Mahlzeit, nicht direkt vor dem Schlafengehen
Höchstdosis: Eine Dosis von 10 g Granulat (entspr. 2 Messlöffel) pro Tag sollte nicht überschritten werden. In der Regel recht es aus das Arzneimittel 2-3 mal pro Woche anzuwenden. Die abführende Wirkung tritt normalerweise nach 8 bis 12 Stunden ein. Die Einnahme sollte in 1/2-1stündigem Abstand zu anderen Arzneimitteln erfolgen. Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit. Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.

Wirkstoffe

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Granulat Broteinheiten: 0,018
WirkstoffFlohsamen, indische520 mg
HilfsstoffHartparaffin+
HilfsstoffParaffin, dickflüssiges+
HilfsstoffKümmelöl+
HilfsstoffPfefferminzöl+
HilfsstoffSalbeiöl+
HilfsstoffSaccharose210 mg
WirkstoffFlohsamenschalen, indische22 mg
WirkstoffSennesfrüchte68-132 mg
entsprichtSennoside3 mg
HilfsstoffTalkum+
HilfsstoffArabisches Gummi+
HilfsstoffEisen(II,III)-oxid+
HilfsstoffEisen(III)-oxid+
HilfsstoffEisen(III)-oxidhydrat, schwarz+

Aufbewahrung

Aufbewahrung

Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
    • vor Hitze geschützt
    • vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
    • im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
    • bei Raumtemperatur
    • vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
    • im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden!

Gegenanzeigen Schwangerschaft

Was spricht gegen eine Anwendung?

  • Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
  • Plötzliche Veränderung der Stuhlgewohnheiten (länger als 2 Wochen)
  • Blutung aus dem Mastdarm (nicht abgeklärt)
  • Einnahme eines Abführmittels ohne erfolgte Stuhlentleerung
  • Speiseröhrenerkrankung
  • Erkrankung des Mageneingangs
  • Verengung im Verdauungstrakt, z.B. an der Speiseröhre, am Magen oder am Dünn- oder Dickdarm
  • Darmverschluss
  • Darmlähmung
  • Megakolon (krankhaft erweiterter Darm)
  • Entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn), die akut sind
  • Blinddarmentzündung
  • Bauchschmerzen unbekannter Ursache
  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Schwerer Flüssigkeitsmangel
  • Störungen des Flüssigkeit- und Salzhaushaltes

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
  • Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
  • Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
  • Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Neben- und Wechselwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wichtige Patientenhinweise

Was sollten Sie beachten?
  • Der Urin kann verfärbt werden.
  • Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
  • Vorsicht bei Allergie gegen Flohsamen!
  • Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
  • Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
  • Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Wirkungsweise

Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Sennes

Die Inhaltsstoffe entstammen der Sennespflanze und wirken als natürliches Gemisch. Es gibt zwei verschiedene Sennes-Arten, Alexandriner- und Tinnevelly-Sennes. Zu den Pflanzen selbst:
    • Aussehen: Halbsträucher mit luftigen Fiederblättern und kleinen gelben Blütentrauben, die sich zu länglich-ovalen Hülsenfrüchten entwickeln
    • Vorkommen: Tropen und Subtropen, oft von Plantagen aus Indien oder Malaysien
    • Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Anthranoide
    • Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte aus den Früchten und Pulver aus den Blättern und Früchten
Sowohl Sennesblätter als auch die Früchte gehören zu den Abführmitteln. Sie stimulieren die Bewegungen des Dickdarms und hemmen die Rückgewinnung von Wasser und Salzen aus dem Darm, so dass durch die Volumenzunahme die Darmwand stärker gedehnt wird und eine Entleerung früher und leichter eintreten kann.

Indischer Flohsamen

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze indischer Flohsamen und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
    • Aussehen: Einjähriges, fast stängelloses Kraut
    • Vorkommen: Indien, seine Nachbarländer und Südbrasilien
    • Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Schleimstoffe
    • Verwendete Pflanzenteile: Samen und Samenschalen
Die abführende Wirkung verdanken die Indischen Flohsamen ihrem hohen Schleimgehalt. Dieser Schleim kann in Wasser bis auf das 40-fache des ursprünglichen Volumens quellen. Durch diese Volumenzunahme machen Flohsamen den Darminhalt geschmeidiger und voluminöser. Die Dehnung der Darmwand regt die Darmbewegung an, so dass der Darminhalt schneller durch den Körper geschleust wird.
Daneben können die Samenschalen auch überschüssiges Wasser im Stuhl binden und ihn auf diese Weise verfestigen.
Weiterlesen
Weniger lesen

Indikation

Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzliche Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Stuhlunregelmäßigkeiten auftreten.
  • Arzneimittel
Alternative Produkte für dich

Kundenbewertungen - Agiolax Madaus

Die Beiträge geben die Meinungen unserer Kunden wieder und können eine individuelle Beratung durch den Arzt oder Apotheker nicht ersetzen. Suche bei gesundheitlichen Problemen immer einen Arzt oder Apotheker auf.

AVP: 17,98 €
11,86 €