RIOPAN MAGENGEL
- Bewertungen:
08592939
- Darreichungsform: Gel
- Hersteller: DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
- Artikelnummer (PZN): 08592939
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
am Lager verfügbar
Beschreibung - RIOPAN MAGENGEL
Riopan Magengel Sticks in der 20 x 10 ml Packung
Beschwerden mit dem Magen und Darm gehören zu den häufigsten Erkrankungen. Dabei sind diese sehr vielfältig und können im gesamten Verdauungstrakt entstehen. Die menschliche Verdauung beginnt bereits bei der Zerkleinerung der Nahrung durch die Zähne im Mund. Hier wird der Speisebrei mit dem Speichel vermischt und anschließend durch die Speiseröhre in den Magen weitergeleitet. Der Magen hat ein durchschnittliches Fassungsvermögen von rund 1,5 Litern. Im Magen befindet sich der Magensaft, oder auch Magensäure genannt. Diese besteht aus dem Enzym Pepsin und Salzsäure. Das Enzym Pepsin ist für die Spaltung der Eiweiße verantwortlich. Die Salzsäure tötet Krankheitserreger wie Bakterien ab und schützt den Menschen somit vor Erkrankungen. Der pH-Wert der Magensäure liegt bei nüchternem Magen bei 1,5 bis 2 und steigt bei vollem Magen bis auf einen pH-Wert von 4 an. Dabei kann es zu einer überschüssigen Bildung der Magensäure kommen. Das bedeutet, es wird mehr Magensäure produziert, als eigentlich für die Verdauung notwendig ist. Dies geschieht oft nach sehr üppigen, fetthaltigen Mahlzeiten. Wenn die überschüssige Magensäure aufgrund eines Rückflusses in die Speiseröhre gelangt, kann Sodbrennen entstehen. Sodbrennen äußert sich in Symptomen wie Aufstoßen und Druckgefühl im Magen sowie brennende und stechende Schmerzen in der Magenregion und hinter dem Brustbein. Diese Beschwerden sind äußerst unangenehm und können sehr stark ausgeprägt sein, wodurch Sodbrennen schnell behandelt werden sollte. Bei häufigem Sodbrennen ist eine Behandlung besonders wichtig, da sonst Entzündungen in der gereizten Speiseröhre entstehen können. Die Riopan Magengel Sticks können zur Behandlung von Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden sowie zur symptomatische Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren angewendet werden. Dabei wirken die Riopan Magengel Sticks besonders schnell. Das Riopan Magengel ist schon beim Einnehmen flüssig und wirkt angenehm wie Balsam auf Speiseröhre und Magen. Behandeln auch Sie Sodbrennen schnell und wirksam mit den Riopan Magengel Sticks bei SANICARE!
mehrProduktdetails - RIOPAN MAGENGEL
Riopan® Magen Gel Stick
Wirkstoff: Magaldrat
Anwendungsgebiete:
Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden, symptomatische Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren.
- Löscht das Brennen in der Speiseröhre
- Mit angenehm mildem Sahne-Karamell-Geschmack
- Besonders schnell wirksam dank Gel-Formulierung
Anwendung & Indikation
- Säurebedingte Magenbeschwerden
- Sodbrennen
- Magengeschwür
- Zwölffingerdarmgeschwüre
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?Nehmen Sie das Arzneimittel ein.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Geben Sie es dazu in ein Glas Wasser.
Vor Gebrauch den Beutel gut durchkneten.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Wer | Einzeldosis | Gesamtdosis | Wann |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Beutel | mehrmals täglich | bei Auftreten von Beschwerden |
Wirkstoffe
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 10 ml Inhalt = 1 BeutelWirkstoff | Magaldrat | 1600 mg |
Hilfsstoff | Karamell-Aroma | + |
Hilfsstoff | Sahne-Aroma | + |
Hilfsstoff | Maltol | + |
Hilfsstoff | Wasser, gereinigtes | + |
entspricht | Magaldrat | HCl-Neutralisationskapazität: 45,2 mval |
Hilfsstoff | Silbersulfat | + |
Hilfsstoff | Chlorhexidin digluconat | + |
Hilfsstoff | Natriumhypochlorit | + |
Hilfsstoff | Arabisches Gummi | + |
Hilfsstoff | Hypromellose | + |
Hilfsstoff | Natrium cyclamat | + |
Hilfsstoff | Simeticon-Emulsion | + |
Aufbewahrung
AufbewahrungDas Arzneimittel muss vor Frost geschützt aufbewahrt werden.
Gegenanzeigen Schwangerschaft
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Nierenfunktion (nur bei regelmäßiger Kontrolle der Aluminium- und Magnesiumspiegel)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Neben- und Wechselwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Weiche Stühle
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Patientenhinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Chlorhexidin!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Cyclamat (E-Nummer E 952)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Limonade, Orangensaft, Zitronensaft, Obstsaft, Wein und Zitronensäure (z. B. als Hilfsstoff in Brausetabletten) dürfen zusammen mit dem Medikament nicht eingenommen werden.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Wirkstoffe binden und neutralisieren Magensäure. Das enthaltene Magnesium und Aluminium bildet mit Magensäure schwer lösliche Salze, die über den Stuhlgang ausgeschieden werden. Derart wirken die Stoffe gegen Sodbrennen, Aufstoßen und andere säurebedingte Magenbeschwerden. Zudem verringert sich die Gefahr, dass infolge einer Übersäuerung Geschwüre im Magen-Darm-Bereich auftreten.
- Arzneimittel