CLIMEN überzogene Tabletten 3X21 St Überzogene Tabletten

Rezeptpflichtig
Reimport
  • Jetzt Rezept einsenden und Versandkosten sparen!
  • Schneller und zuverlässiger Versand
  • Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
PZN: 04650918
Darreichungsform: Überzogene Tabletten
Hersteller: EMRA-MED Arzneimittel GmbH

Produktdetails/Produktinformationen CLIMEN überzogene Tabletten

Anwendung & Indikation

  • Hormonersatztherapie (HRT) bei Estrogenmangelsyndrom in den Wechseljahren
  • Vorbeugung einer Osteoporose in den Wechseljahren (wenn die Anwendung eines für Osteoporose zugelassenen Arzneimittels nicht möglich ist)

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Grundsätzlich ist das Arzneimittel für die kürzest mögliche Therapiedauer anzuwenden. Einnahmezyklus: Während der ersten 11 aufeinanderfolgenden Tage wird täglich je eine weiße Tablette, danach 10 Tage lang jeden Tag eine rosafarbene Tablette eingenommen. Mit der Einnahme der Tabletten aus der nächsten Packung wird nach einer 7-tägigen Einnahmepause begonnen.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen und vaginalen Blutungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein, sobald Sie daran denken und halten Sie dann Ihren ursprünglichen Zeitplan ein.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Dosierung

Allgemeine Dosierempfehlung (1.-21. Tag):
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Frauen in den Wechseljahren1 Tablette1-mal täglichimmer zur gleichen Tageszeit, im Abstand von 24 Stunden

Wirkstoffe

1. Bestandteil: 1. Phase: 11 weiße Tabletten; die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette
WirkstoffEstradiol valerat2 mg
HilfsstoffCalciumcarbonat+
HilfsstoffTitandioxid+
HilfsstoffEisen(III)-oxidhydrat, schwarz+
HilfsstoffMontanglycolwachs+
HilfsstoffGlycerol 85%+
entsprichtEstradiol1,53 mg
HilfsstoffLactose-1-Wasser+
HilfsstoffMaisstärke+
HilfsstoffPovidon+
HilfsstoffTalkum+
HilfsstoffMagnesium stearat+
HilfsstoffSaccharose+
HilfsstoffMacrogol 6000+
2. Bestandteil: 2. Phase: 10 rosa Tabletten; die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette
WirkstoffCyproteron acetat1 mg
HilfsstoffSaccharose+
HilfsstoffMacrogol 6000+
HilfsstoffCalciumcarbonat+
HilfsstoffTitandioxid+
HilfsstoffEisen(III)-oxidhydrat, rot+
HilfsstoffMontanglycolwachs+
HilfsstoffGlycerol 85%+
entsprichtCyproteron0,9 mg
WirkstoffEstradiol valerat2 mg
entsprichtEstradiol1,53 mg
HilfsstoffLactose-1-Wasser+
HilfsstoffMaisstärke+
HilfsstoffPovidon+
HilfsstoffTalkum+
HilfsstoffMagnesium stearat+

Aufbewahrung

Aufbewahrung

Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.

Gegenanzeigen Schwangerschaft

Was spricht gegen eine Anwendung?

  • Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
  • Bestehender, früherer oder Verdacht auf Brustkrebs
  • Estrogenabhängiger bösartiger Tumor
  • Bösartiger Tumor der Gebärmutterschleimhaut
  • Nicht abgeklärte Blutung im Genitalbereich
  • Gesteigertes Wachstum der Gebärmutterschleimhaut
  • Wiederholter Gefäßverschluss durch Blutpfropfen (wiederholte Thromboembolie)
  • Gefäßverschluss durch Blutpfropf (Venenthrombose)
  • Gefäßverschluss in der Lunge durch Blutgerinnsel (Lungenembolie)
  • Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln innerhalb von Blutgefäßen (Thrombose) oder von Embolien
  • Gefäßverschluss durch Blutpfropf (arterielle Thromboembolie)
  • Herzinfarkt
  • Brustenge (Angina pectoris)
  • Schlaganfall
  • Schwere akute und chronische Lebererkrankungen
  • Erbliche oder erworbene Stoffwechselstörung (Porphyrie)
  • Tumor des Zentralnervensystems (meist gutartig)
  • Gutartiger Tumor der Leber
  • Bösartiger Tumor der Leber
  • Erhöhte Fettkonzentration im Blut (Hypertriglyzeridämie)
  • Ohrverknöcherung (mit Verschlechterung in vorangegangenen Schwangerschaften)

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
  • Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
  • Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Neben- und Wechselwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

  • Veränderung des Körpergewichts
  • Kopfschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Hautausschlag
  • Juckreiz (Pruritus)
  • Veränderung der Menstruationsblutung
  • Durch hormonelle Arzneimittel verursachte Blutung (Abbruchblutung)
  • Zwischenblutung
  • Scheidenblutung
  • Überempfindlichkeitsreaktionen
  • Emotionale Niedergeschlagenheit mit Unglücklichsein
  • Schwindel
  • Sehstörungen
  • Herzklopfen
  • Verdauungsbeschwerden
  • Autoimmune Gefäßentzündung mit roten Knötchen (Erythema nodosum)
  • Nesselausschlag (Urtikaria)
  • Brustschmerzen
  • Brustspannungen
  • Wassereinlagerung (Ödem)
  • Krankhaftes Angstgefühl (Angstsyndrom)
  • Gestörtes sexuelles Verlangen
  • Migräne
  • Kontaktlinsenintoleranz
  • Blähung
  • Vermehrte männliche Behaarung bei der Frau (Hirsutismus)
  • Akne
  • Muskelkrämpfe
  • Schmerzhafte Monatsblutung (Dysmenorrhoe)
  • Scheidensekretsveränderungen
  • Beschwerden wie Regelbeschwerden vor der Monatsblutung (prämenstruell)
  • Vergrößerung der Brust
  • Müdigkeit
  • Hirntumor aus den Hirnhäuten (Meningeom)

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wichtige Patientenhinweise

Was sollten Sie beachten?
  • Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
  • Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
  • Auf Grapefruit sowie Grapefruit-Zubereitungen soll während der Behandlung mit dem Medikament vollständig verzichtet werden.

Wirkungsweise

Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Estradiol: Der Wirkstoff zählt zu den körpereigenen Estrogenen. Diese sind für die Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane maßgeblich.Estrogene bewirken u.a. den zyklischen Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, erhöhen deren Viskosität, fördern den Knochenaufbau und hemmen den Eisprung und den Milcheinschuss. Sie wirken weiterhin antiandrogen, können einen Mangel an Estrogenen bei Frauen in den Wechseljahren ausgleichen und Zyklusanomalien lindern.

Cyproteron: Der Wirkstoff ist ein verwandter Stoff zum weiblichen Geschlechtshormon Gestagen (Gelbkörperhormon). Bei der Frau bewirkt das Gestagen u.a. eine Wachstumshemmung der schwangerschaftsvorbereitenden Gebärmutterschleimhaut, eine Hemmung des Transports der Spermien und eine Hemmung des Eisprungs.Zusätzlich besitzt Cyproteron antiandrogene Eigenschaften wie Hemmung des Geschlechtstriebs, Verminderung der Talgdrüsenaktivität und Verhinderung männlicher Wachstumsimpulse auf das Prostatagewebe.
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Weitere Produkte aus: