Fotil 5mg/ml + 20mg/ml 3X5 ml Augentropfen
Rezeptpflichtig
Kühlpflichtig
- Jetzt Rezept einsenden und Versandkosten sparen!
- Schneller und zuverlässiger Versand
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
41,15 €
15 ml
2.743,33 € / 1 l
in 1 bis 2 Werktagen lieferbar
- Jetzt Rezept einsenden und Versandkosten sparen!
- Schneller und zuverlässiger Versand
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
Produktdetails/Produktinformationen Fotil 5mg/ml + 20mg/ml
Anwendung & Indikation Erhöhter Augeninnendruck (ohne Augenschäden)
Glaukom, wie:
Weitwinkelglaukom
Kapselhäutchenglaukom (Pseudoexfoliationsglaukom, spezielle Form des Weitwinkelglaukoms)
AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden. Art der Anwendung? Tropfen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack des betroffenen Auges ein. Legen Sie für die Anwendung Ihren Kopf zurück. Schließen Sie nach dem Eintropfen langsam das Auge und drücken Sie leicht mit dem Finger auf den Tränenkanal zwischen Nase und innerem Augenlid. Dauer der Anwendung? Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden. Überdosierung? Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Reizerscheinungen am Auge, Erbrechen, Blutdruckabfall bis hin zum Schock. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung. Anwendung vergessen? Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort. Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen. Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungFolgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt:
Wer
Einzeldosis
Gesamtdosis
Wann
Erwachsene 1 Tropfen 2-mal täglich morgens und abends
WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 ml Tropfen
Wirkstoff Timolol hydrogenmaleat 6,83 mg entspricht Timolol 5 mg Wirkstoff Pilocarpin hydrochlorid 20 mg entspricht Pilocarpin 17,02 mg Hilfsstoff Benzalkonium chlorid 0,1 mg Hilfsstoff Citronensäure monohydrat + Hilfsstoff Natrium citrat + Hilfsstoff Hypromellose + Hilfsstoff Wasser für Injektionszwecke + Aufbewahrung Aufbewahrung Lagerung vor Anbruch Das Arzneimittel muss im Kühlschrank im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden. Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 28 Tage verwendet werden!Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden!Gegenanzeigen Schwangerschaft Was spricht gegen eine Anwendung? Immer: Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. bei: Asthma bronchiale, auch in der Vorgeschichte Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (chronische Atemwegserkrankung mit einer Verengung der Atemwege) AV-Block (Störung der Erregungsleitung vom Vorhof des Herzens zur Kammer), 2. und 3. Grad Pulserniedrigung Hornhautschäden (Auge) Augenerkrankungen, bei denen die Pupille nicht verengt werden darf Augenentzündung, wie: Irisentzündung (Entzündung der Regenbogenhaut), vor allem, wenn sie akut ist Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker: Geschwüre im Verdauungstrakt Verengung im Verdauungstrakt, wie: Darmverschluss Herzschwäche Bluthochdruck Prinzmetal-Angina (spezielle Form der Angina pectoris) Raynaud-Syndrom Durchblutungsstörung der Hirngefäße Störungen beim Wasserlassen, durch Behinderung des Harnabflusses Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut zur saueren Seite (Azidose) Allergischer Schnupfen, zum Beispiel Heuschnupfen Netzhautablösung, auch in der Vorgeschichte Kurzsichtigkeit, vor allem bei jüngeren Patienten Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor) Welche Altersgruppe ist zu beachten? Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden. Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit? Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden. Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen. Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und Wechselwirkungen Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten? Reizerscheinungen am Auge, wie: Augenbrennen und -stechen Augenschmerzen Tränendes Auge Juckreiz am Auge Wärmegefühl am Auge Augenentzündungen, wie: Hornhautentzündung Sehstörungen, wie: Verschwommenes Sehen, vor allem bei vorliegender Linsentrübung Verschlechtertes Sehen bei Dunkelheit Kurzsichtigkeit Magen-Darm-Beschwerden, wie: Übelkeit Kopfschmerzen Müdigkeit Depressionen Niedriger Blutdruck Pulserniedrigung Anfälle von Atemnot Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige Patientenhinweise Was sollten Sie beachten? Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können. Falls mehrere Augentropfen/Augensalben verwendet werden, ist ein Abstand zwischen den Anwendungen erforderlich. Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker. Vorsicht bei Allergie gegen Betablocker! Das Arzneimittel enthält einen Konservierungsstoff, der sich in weichen Kontaktlinsen anreichern kann. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebrauchsinformation. Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt. Wirkungsweise Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels? Timolol: Der Wirkstoff senkt den Augeninnendruck, indem er die Produktion des Kammerwassers verringert. Ist zuviel Kammerwasser im Auge, so steigt durch die überschüssige Flüssigkeit der Druck im Auge an und es können auf Dauer Schäden am Auge entstehen. Pilocarpin: Der Wirkstoff senkt den Augeninnendruck, indem er die Pupille verengt, somit die Fläche der Iris vergrößert, und im sog. Kammerwinkel des Auges das Trabekelwerk (eine Art Abflusssieb vor dem Abflusskanal des Kammerwassers) und den Abflusskanal selbst erweitert. Die Iris kann dadurch mehr Kammerwasser aufnehmen und überschüssiges Kammerwasser kann leichter abfließen. Ist der Abfluss des Kammerwassers behindert, so steigt im Auge durch die überschüssige Flüssigkeit der Druck an und es können auf Dauer Schäden am Auge entstehen.
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Weitere Produkte aus: