Vertigoheel bei Schwindelzuständen
- Darreichungsform: Tabletten
- Hersteller: Biologische Heilmittel Heel GmbH
- Artikelnummer (PZN): 01088971
Sofort lieferbar
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Vertigoheel bei Schwindelzuständen
PZN 01088971
Vertigoheel Tabletten in der 250 Stück Packung
Alles dreht sich, die Knie werden weich und man hat das Gefühl als würde man fallen. Neben den Kopfschmerzen ist der Schwindel eine der häufigsten neurologischen Symptome. Mehr als jeder zehnte Patient klagt beim Hausarzt über Schwindelgefühle. Dabei steigt die Häufigkeit mit zunehmendem Alter. Die Beschwerden können sich bei jedem Menschen anders äußern. Während manche das Gefühl haben, dass die Umgebung um sie kreist, glauben andere zu schwanken, obwohl sie auf festem Boden stehen. Neben dem Dreh- und Schwankschwindel gibt es auch die Fallneigung, bei der man sich fühlt als würde man umkippen. Die beschriebenen Symptome treten meist in Schüben auf, eine allgemeine Benommenheit kann aber auch chronisch sein. Die unterschiedlichen Symptome zeigen, dass Schwindel viele verschiedene Ursachen haben kann. Grundsätzlich ist Schwindel eine Folge der Störung des Gleichgewichts. Eine solche Störung kann von Erkrankungen im Innenohr herrühren oder auch durch Störungen im Gehirn ausgelöst werden. Weitere Ursachen können Herz-Kreislauf-Störungen, Nervenentzündungen oder auch psychische Probleme sein. Die verschiedenen Ursachen für Schwindel machen deutlich, wie sehr unser Gleichgewichtssinn von der Gesundheit anderer Körpervorgänge abhängt. Doch auch gesunde Menschen haben manchmal Schwindelgefühle, etwa bei zu wenig Schlaf oder während einer Bootsfahrt, sowie in großen Höhen. Es gibt jedoch auch gute Nachrichten: Mit Vertigoheel gibt es jetzt ein Mittel für jede Schwindelform! Verzweifeln Sie nicht, sondern begegnen Sie dem Schwindel aktiv mit Vertigoheel. Dank der wohltuenden Kombination aus hochwertigen natürlichen Inhaltsstoffen können Sie das Arzneimittel bei verschiedenen Schwindelformen ohne Bedenken einsetzen. Da keine Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt sind, eignet sich das Medikament auch sehr gut für eine Langzeitbehandlung und kann in Verbindung mit anderen Arzneimitteln eingenommen werden. Vor allem für ältere Patienten, ist das ein wichtiger Vorteil. Bestellen Sie daher Vertigoheel Tabletten in der 250 Stück Packung bei SANICARE!
Wirkstoff: Anamirta cocculus D4 210 mg, Conium maculatum D3, Ambra grisea D6, Petroleum rectificatum D8 jew. 30 mg. Gemeins. Potenzierung über die letzten 2 Stufen gemäß HAB, Vors. 40 c. Sonst. Bestandt.: Magnesiumstearat 1,5 mg.
Anwendungsgebiete: Sie leiten sich von den homöopath. Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Versch. Schwindelzustände.
Gegenanzeige: Nicht anwenden bei Allergie gg. einen der Wirkst. o. einen der sonst. Bestandt.
Nebenwirkungen: Kann wie alle Arzneim. Nebenwirk. haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Es können allerg. Hautreaktionen (Überempfindlichkeitsreaktionen) auftreten.
Warnhinweise: Enthält Lactose. 1 Tabl. = 0,025 BE.
Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Verschiedene Schwindelzustände.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Schwindel hat viele Ursachen
Schwindel an sich ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Es gibt viele unterschiedliche Gründe für Schwindelattacken, wie bestimmte Erkrankungen, Kreislaufprobleme, Nebenwirkungen von Medikamenten oder altersbedingte körperliche Veränderungen.
Schwindel – ein weit verbreitetes Beschwerdebild
Schwindel ist keine Krankheit an sich, sondern ein Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann. Es gibt gut einzugrenzende Schwindel-Formen, wie beispielsweise Morbus Menière, aber auch Schwindelzustände, deren Ursachen multifaktoriell sind. Mit zunehmendem Alter kann Schwindel immer häufiger auftreten, d. h. die Wahrscheinlichkeit für Schwindelbeschwerden kann mit jedem Lebensjahr zunehmen.
Schwindelarten
Es gibt verschiedene Arten von Schindel, die sich auch unterschiedlich anfühlen können. So hat man z.B. beim Drehschwindel ein Gefühl wie im Karussell – alles dreht sich um einen. Auch ein schwankendes Gefühl wie auf einem Schiff (Schwankschwindel) oder ein „Heben/Senken“ wie in einem Lift (Liftschwindel) können vorkommen. Aber es gibt auch sog. ungerichtete Schwindelformen wie den Benommenheitsschwindel, bei dem man sich allgemein „schwummrig“ fühlt, unsicher auf den Beinen ist oder Sehstörungen hat.
Ursachen von Schwindel
Genauso vielfältig wie die Ausprägungen des Schwindels sind seine Ursachen. Es können Störungen des Gleichgewichtsorgans im Mittelohr vorliegen (z.B. bei Morbus Menière), aber auch Herz-Kreislauf-Probleme oder Stoffwechselerkrankungen können ursächlich sein. Schwindel kann ebenfalls als Neben- oder Wechselwirkung bei der Einnahme bestimmter Arzneimittel auftreten.
Behandlung von Schwindel
Zunächst sollten die Ursachen der Schwindelbeschwerden abgeklärt werden. Daraus ergeben sich dann auch die Behandlungsoptionen. So können beispielsweise bei Morbus Menière Lagerungsmanöver die Beschwerden beheben. Bei vielen anderen Schwindelarten hilft die Kombination aus Gleichgewichtsübungen und medikamentöser Therapie.
Dosierung: Man sollte 3-mal täglich 1 Tablette im Mund zergehen lassen, sofern der Arzt nichts anderes verordnet hat. Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12-mal täglich, 1 Tablette im Mund zergehen lassen. Nach Rücksprache mit einem Arzt kann die Dosis bei Bedarf auf 3-mal täglich 3 Tabletten erhöht werden. Kinder zwischen 4 und 6 Jahren erhalten 3-mal täglich ½ Tablette, als Akutdosierung 6-mal täglich ½ Tablette. 7- bis 11-Jährige 2-mal täglich 1 Tablette bzw. bei akuten Zuständen 8-mal pro Tag ½ Tablette.
Schwindelübungen für zu Hause
Zusätzlich ist ein gezieltes regelmäßiges Training zur Stärkung des Gleichgewichtssinns sinnvoll und kann die Behandlung unterstützen. Die ersten Übungen werden im Liegen durchgeführt, danach folgen Übungen im Sitzen und Stehen:
•Im Liegen an die Decke sehen und Kopf drehen. Dafür fixiert man mit dem Blick einen Punkt an der Decke und hält den Blickkontakt, während man im Liegen den Kopf von links nach rechts und wieder zurück dreht.
•Im Sitzen mit festem Blick den Kopf neigen. Man fixiert einen Punkt vor sich und hält den Blickkontakt, während man den Kopf zuerst von vorn nach hinten und dann von links nach rechts neigt. Die Übung sollte man zunächst langsam, später schneller ausführen.
•Vom Stuhl aufstehen. Man richtet sich mehrmals vom Sitzen zum Stand auf, zunächst mit geöffneten, dann in einem zweiten Durchgang mit geschlossenen Augen.
•Im Stehen den Oberkörper drehen. Man dreht den Oberkörper – also Kopf, Schultern und Rumpf – von links nach rechts. Die Übung führt man zunächst mit offenen, dann mit geschlossenen Augen durch. Bei geschlossenen Augen stellt man sich ein Blickziel vor und verfolgt es mit dem geistigen Auge.
Indikation
- Arzneimittel

Sofort lieferbar
Kundenbewertungen - Vertigoheel bei Schwindelzuständen
Die Beiträge geben die Meinungen unserer Kunden wieder und können eine individuelle Beratung durch den Arzt oder Apotheker nicht ersetzen. Suche bei gesundheitlichen Problemen immer einen Arzt oder Apotheker auf.